Wien feiert die Stimmen der Zukunft: Abschluss des Kinderparlaments 2025!

Wiener Rathaus, 1010 Wien, Österreich - Am 9. April 2025 wird ein bedeutendes Ereignis im Wiener Rathaus stattfinden: die Abschlussveranstaltung des Wiener Kinder- und Jugendparlaments 2024/25. Mehr als 250 Kinder und Jugendliche haben sich an diesem Programm beteiligt, um ihre Ideen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge für die Stadt Wien einzubringen. Die offizielle Feier findet am Donnerstag, dem 10. April 2025, von 09:00 bis 12:00 Uhr im Festsaal des Wiener Rathauses statt, wobei der Einlass bereits um 08:30 Uhr beginnt.

Die Veranstaltung beginnt mit der Begrüßung und Eröffnung durch Alexandra Beweis, gefolgt von Grußworten des Gemeinderats Benjamin Schulz, der Bürgermeister Michael Ludwig vertritt, sowie der Gemeinderätin Dolores Bakos, die Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling vertritt. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Teilnehmer, einschließlich eines Stationenbetriebs, bei dem die Ergebnisse der Ausschüsse präsentiert werden, sowie Mitmachaktionen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von einem Auftritt des Beatboxers Raphael Schall. Zum Abschluss erfolgt die Übergabe der Ergebnisse an die Vizebürgermeisterin und den Stadtrat Peter Hacker.

Wiener Kinder- und Jugendstrategie

Die Initiative für das Kinder- und Jugendparlament ist Teil der Wiener Kinder- und Jugendstrategie, die im Juni 2020 im Gemeinderat beschlossen wurde. Das Ziel dieser Strategie ist es, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt zu entwickeln. Eine der entscheidenden Maßnahmen umfasst die Etablierung des wienweiten Kinder- und Jugendparlaments, das den jungen Menschen aktive Mitbestimmung und politische Teilhabe ermöglicht. Dies geschieht durch den direkten Austausch der Delegierten mit der Wiener Stadtregierung zur Diskussion dieser wichtigen Strategie.

Das vergangene Jahr war bereits erfolgreich, mit mehr als 300 Kindern und Jugendlichen, die sich aktiv am Kinder- und Jugendparlament beteiligten. Die aktuelle Periode 2023/24 bietet den Teilnehmern zahlreiche Gelegenheiten zur Mitgestaltung, einschließlich dreier Sitzungstermine zwischen November 2023 und März 2024. Die Themen umfassen Mitbestimmung, Klimaschutz und Stadtplanung. Die Delegierten arbeiten in verschiedenen Ausschüssen, um Stellungnahmen und Forderungen an die Stadtregierung zu erarbeiten. Im dritten Plenum haben Politiker die Möglichkeit, auf diese Stellungnahmen zu antworten und mit den jungen Vertretern zu diskutieren.

Teilnahmebedingungen und zukünftige Perspektiven

Das Kinder- und Jugendparlament steht Kinder- und Schulklassen von 1. bis 8. Schulstufe offen, während die Teilnahme am Wiener Jugendparlament Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren aus allen Bezirken vorbehalten ist. Die Bewerbungsfrist endete am 6. Oktober 2023. Insgesamt werden neun Klassen für das Kinderparlament ausgewählt, um die Vielfalt der Perspektiven und Ideen von Wienern aller Altersgruppen zu gewährleisten.

Um die Forderungen und Ideen der Jugendlichen bestmöglich zu adressieren, setzen sich die Verantwortlichen mit einem Kinder- und Jugendbudget von 1 Million Euro für 2021 dafür ein, die verschiedenen Bedürfnisse und Wünsche – angefangen von mehr Bäumen im Stadtbild bis hin zu weniger Plastik – in politische Entscheidungen einzubringen.

Mit der Kinder- und Jugendstrategie bündelt Wien ein breites Spektrum an Maßnahmen, die in neun Kapitel unterteilt sind, darunter Natur und Umwelt, Gesundheit und Wohlbefinden, sowie Freizeit und Kultur. Dies zeigt den festen Willen der Stadt, die Stimmen und Interessen ihrer jüngsten Bürger ernst zu nehmen und aktiv einzubeziehen.

Die Abschlussveranstaltung des Kinder- und Jugendparlaments verspricht ein weiterer Schritt in die richtige Richtung zu sein und einen starken Eindruck hinterlassen zu können, der die Rolle der Kinder und Jugendlichen in der Wiener Gesellschaft stärken wird. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über diese bedeutende Veranstaltung zu berichten.

Weitere Informationen zu den Initiativen finden Sie auf presse.wien.gv.at, junges.wien.gv.at und wien.gv.at.

Details
Vorfall Regionales
Ort Wiener Rathaus, 1010 Wien, Österreich
Quellen