Zukunft im Fußball: Talentsichtung im Dolomitenstadion Lienz!
Lienz, Österreich - Das Leistungsbildungszentrum Lienz öffnet die Türen für die kommenden Talente im Fußball. Ende April wird das Aufnahmeverfahren für den Kader der Saison 2025/26 durchgeführt. Ziel ist es, junge, talentierte Fußballspieler:innen auszubilden und sie in die Talenteschiene des Österreichischen Fußballbundes zu integrieren. Am 28. April findet das Sichtungsverfahren im Lienzer Dolomitenstadion statt, zu dem Spieler:innen der Jahrgänge 2012 und 2013 eingeladen sind. Interessierte können sich um 16.00 Uhr testen lassen, der Treffpunkt an diesem Tag ist bereits um 15.30 Uhr.
Die Talententdeckung erfolgt durch ein umfassendes Aufnahmeverfahren, das sowohl einen sportmotorischen Test zur Überprüfung von Schnelligkeit und Koordination als auch ein fußballspezifisches Verfahren beinhaltet. Dieses Verfahren bewertet die technische Fähigkeit, die Spielfähigkeit und die persönliche Eignung der Spieler:innen. Am 29. April sind dann die Jahrgänge 2014, 2015 und 2016 an der Reihe, ebenfalls um 16.00 Uhr, und der Treffpunkt bleibt gleich.
Anmeldung und Kontakt
Die Anmeldung für das Sichtungsverfahren erfolgt über den Kärntner Fußballverband. Für Rückfragen stehen Christoph Ritscher unter der Nummer 0676 4662829 und Franz Ausserdorfer unter 0664 3560444 zur Verfügung. Die Sichtung ist ein bedeutender Schritt für die jungen Athleten, die sich auf eine professionelle Karriere im Fußball vorbereiten wollen.
Einblick in die Ausbildung junger Talente
Die Integration von psychologischen Aspekten in die Talentidentifikation und -entwicklung spielt eine entscheidende Rolle. Studien zeigen, dass die Psychologie wesentliche Faktoren in der Ausbildung junger Athleten beeinflusst. So wird beispielsweise bei der Talententwicklung nicht nur die technische Fertigkeit, sondern auch die Fähigkeit zur Antizipation und Entscheidungsfindung gefördert. Es ist erwiesen, dass optimales Training und spezifische Förderung zur Verbesserung dieser Fähigkeiten beitragen können, was besonders für die Nachwuchsspieler im Fußball von Bedeutung ist.
Die Herausforderungen bei der Talententwicklung lassen sich in verschiedenen Dimensionen betrachten. Neben der sportlichen Eignung spielt auch der persönliche und soziale Kontext eine Rolle. Studien zur Talententwicklung betonen die Bedeutung eines strukturierten Umfelds, das sowohl sportliche als auch persönliche Weiterentwicklung unterstützt. Bei der Talentidentifikation sind daher nicht nur sportliche Leistungen relevant, sondern auch die Entwicklung von sozialen Fähigkeiten und die Förderung der individuellen Persönlichkeit.
Für Spieler:innen, die sich am 28. und 29. April im Lienzer Dolomitenstadion präsentieren möchten, ist das Sichtungsverfahren eine herausragende Chance, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und möglicherweise den Grundstein für eine erfolgreiche Fußballkarriere zu legen. Bildungsmöglichkeiten und Sportpsychologie spielen hierbei eine unterstützende Rolle auf dem Weg zu sportlichem Erfolg.
Dolomitenstadt berichtet, dass …
oesterreich.gv.at informiert über Aufnahmeverfahren in Fachhochschulen …
Springer stellt die Integration von Theorie und Praxis in der Talententwicklung dar …
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Lienz, Österreich |
Quellen |