Eier-Knappheit in Österreich: Droht Engpass vor Ostern?

Vöcklabruck, Österreich - In Österreich gibt es derzeit eine spürbare Knappheit an Eiern. SPAR hat die Konsumenten gewarnt, dass möglicher Mangel droht, insbesondere im Bereich der Bio-Eier. Der Hauptgrund für diese Engpässe sind mehrere Herausforderungen in der landwirtschaftlichen Produktion. Unter anderem beeinflussten die Ausbreitung der Vogelgrippe, eine hohe Nachfrage aus dem Ausland sowie strenge Regelungen im Biobereich die Verfügbarkeit von Eiern. SPAR setzt dabei ausschließlich auf heimische Eier und hat langjährige Beziehungen zu lokalen Lieferanten.

Ein kürzlich durchgeführter Lokalaugenschein in Grazer Supermärkten zeigt, dass Eier zwar vorhanden sind, jedoch möglicherweise nicht in allen gewünschten Sorten. Vor Ostern gibt es offiziell Entwarnung, da genügend Eier vorhanden sind, auch wenn kurzfristige Engpässe nicht ausgeschlossen werden können. Besonders betroffen sind die Bio-Eier, die durch die aktuellen Umstände unter Druck stehen.

Hintergründe der Knappheit

Die Versorgungsknappheit auf dem Eiermarkt ist nicht neu und lässt sich bis zur Vogelgrippe-Ausbreitung im Herbst 2024 zurückverfolgen. In diesem Zeitraum verendeten laut dem Geflügelwirtschaft-Verband österreichweit 200.000 von 7,3 Millionen Legehennen, was die Produktion gravierend beeinträchtigte. Michael Wurzer vom Verband erklärte, dass die Situation in anderen EU-Ländern zusätzlich Einfluss auf das Angebot in Österreich nimmt.

Insgesamt arbeiten die heimischen Legehennenbetriebe derzeit im Vollbetrieb und liefern normalerweise etwa 90 Prozent des Marktbedarfs an Austro-Frischeiern. Immerhin wird erwartet, dass die Verbraucher in den kommenden Monaten ausreichend heimische Eier beziehen können. Allerdings könnten bestimmte Sorten vorübergehend ausverkauft sein.
Ein Aushang in einer SPAR-Filiale in Vöcklabruck informierte bereits über Einschränkungen in der Verfügbarkeit, während andere Händler, die die Gastronomie beliefern, Schwierigkeiten haben, ausländische Eier zu beschaffen.

Aktuelle Versorgungsprognosen

Die hohe Nachfrage aus der heimischen Gastronomie, insbesondere durch den Wintertourismus, verstärkt den Druck auf die bereits angespannten Lieferketten. SPAR berichtet von punktuellen Engpässen bei Bio- und Freilandeiern, sieht jedoch insgesamt genug Eier für die anstehende Saison. Auch die Rewe-Gruppe (Billa, Penny) und Lidl haben Engpässe bestätigt, arbeiten jedoch aktiv an Lösungen. In einer langfristigen Perspektive bleibt Hofer optimistisch und plant mit einer erhöhten Verfügbarkeit von Bio-Eiern.

Insgesamt zeigt sich, dass die hohen Haltungsstandards in Österreich, seit dem Ausstieg aus der Käfighaltung im Jahr 2009, trotz der aktuellen Herausforderungen beibehalten werden. Die Konsumenten müssen vorübergehende Engpässe in Kauf nehmen, dürfen jedoch auf eine ausreichende Versorgung mit heimischen Eiern hoffen.

Details
Vorfall Verschmutzung
Ursache Vogelgrippe, hohe Nachfrage, strenge Regelungen
Ort Vöcklabruck, Österreich
Quellen