Frühling in Wien: Schanigärten-Saison startet mit buntem Treiben!
Café Diglas, 1010 Wien, Österreich - Bürgermeister Michael Ludwig hat heute die Schanigarten-Saison in Wien feierlich eröffnet. Zusammen mit Walter Ruck, dem Präsidenten der Wiener Wirtschaftskammer, und Wolfgang Binder, dem Fachgruppenobmann der Kaffeehäuser Wien, wurde bei strahlendem Sonnenschein im Café Diglas der erste Kaffee des Jahres genossen. Ludwig betonte die unverzichtbare Rolle der Gastronomie für die Wiener Wirtschaft und das große Wert des Schanigarten-Angebots für das Lebensgefühl in der Stadt. Er stellte fest: „Die Saisoneröffnung der Wiener Schanigärten ist nicht nur ein traditionelles Zeichen des Frühlings und der Geselligkeit, sondern auch ein Bekenntnis zur Stärke unserer Gastronomie.“ Dies geschieht im Kontext eines rekordverdächtigen Tourismusjahres, wie er angab.
Regeln und Kontrollen für Schanigärten
Seit dem Winter 2023/2024 dürfen Wiener Gastronom*innen ihre Schanigärten das ganze Jahr über betreiben, allerdings unter strengen Auflagen. Die Schanigärten müssen tatsächlich genutzt werden und dürfen nicht als Lagerfläche für Tische und Stühle dienen, wie dies in der Vergangenheit häufig der Fall war. Dies führte zu Forderungen nach schärferen Kontrollen durch die Bezirksvorsteher. Bürgermeister Ludwig traf sich bereits im Januar mit den Bezirksvertretern, um die Einhaltung der Regeln zu besprechen, weil die öffentliche Raumordnung und die Belebung der Stadt Priorität hätten.
Laut aktuellen Berichten wurden in Wien bisher stadtweit 3.035 Kontrollen der Schanigärten durchgeführt, wobei es 18 Widerrufe von Genehmigungen gab, davon zehn im ersten Bezirk. Die Stadt setzt auf kontinuierliche Überprüfungen, um sicherzustellen, dass die Schanigärten den Vorschriften entsprechen und ordnungsgemäß betrieben werden, wie wien.gv.at berichtete.
Details | |
---|---|
Ort | Café Diglas, 1010 Wien, Österreich |
Quellen |