Demokratie-Cafés in Wien: Gemeinsam für mehr Mitbestimmung!

Wien, Österreich - Am 24. März 2025 startet in Wien die Initiative „Demokratie-Cafés“, die unter dem Motto „Teilnahme heißt Teilhabe“ steht. Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, den sozialen Zusammenhalt zu fördern und ein gutes Miteinander zu schaffen, welches als Grundlage für eine lebendige Demokratie fungiert. Die Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál hebt die Bedeutung dieser Cafés hervor, die Raum für aktives Engagement und Mitbestimmung bieten. Die Demokratie-Cafés von wohnpartner sollen insbesondere dazu anregen, sich mit den Themen des Zusammenlebens im Gemeindebau auseinanderzusetzen.

Im Rahmen der Demokratie-Cafés erhalten die Besucher*innen Informationen über die Entstehung der Demokratie und die bevorstehenden Wahlen. Ein zentraler Termin ist die Wien-Wahl, die am 27. April 2025 stattfindet. An den Veranstaltungen können die Teilnehmenden nicht nur Fragen stellen, sondern sich auch an interaktiven Quizzen beteiligen und praktische Mitbestimmungsprojekte kennenlernen. Aktive Teilnahme an politischen Entscheidungen und Wahlen wird als wesentlich für die Gesellschaft betrachtet. So betont Bildungsserver, dass Demokratie Engagement erfordert und jeder Einzelne in seinem Alltag dazu beitragen kann.

Programm und Termine

Die erste Runde der Demokratie-Cafés wird an verschiedenen Standorten in Wien durchgeführt. Die Aktivitäten umfassen zahlreiche Termine, sodass Interessierte die Möglichkeit haben, an unterschiedlichen Tagen und Orten teilzunehmen:

  • 24. März 2025: 1210, Floridsdorf, 15 – 17 Uhr
  • 25. März 2025: 1100, Bassena 10, 10 – 12 Uhr
  • 10. April 2025: 1100, Wienerberg, 12 – 13.30 Uhr; 1020, Engerthstraße, 10 – 12 Uhr
  • 11. April 2025: 1090, Gallhof, 15.30 – 18 Uhr; 1160, Matteotttiplatz, 15 – 17 Uhr
  • 16. April 2025: 1020, Dr. Natterergasse, 15 – 18 Uhr; 1120, Meidling, 9 – 16 Uhr
  • 25. April 2025: 1230, Atzgersdorf, 16 – 19 Uhr
  • 6. Mai 2025: 1120, Bassena Am Schöpfwerk, 15 – 19 Uhr
  • 7. Mai 2025: Weitere Termine folgen.

Förderung von Mitbestimmung

Durch die Demokratie-Cafés wird auch das Mitbestimmungsstatut von „Wiener Wohnen“ hervorgehoben, das Mieterbeiräte legitimiert, die Interessen der Hausgemeinschaft zu vertreten. OTS macht darauf aufmerksam, dass der respektvolle Umgang und die Unterstützung bei Konflikten von zentraler Bedeutung sind. wohnpartner bietet somit nicht nur soziale Beratung, sondern informiert auch über die Hilfsmaßnahmen der Stadt Wien. Mit 29 Standorten in Wien wird sichergestellt, dass der Nachbarschaftsservice für alle Bürger*innen gut erreichbar ist.

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltungen zunehmen, ist die Förderung von Wissen und Kompetenzen zur demokratischen Teilhabe wichtiger denn je. Demokratiebildung kann bereits in der Kita anfangen und zieht sich durch alle Bildungsbereiche. Wichtig ist das Erlernen demokratischer Werte wie Toleranz und Respekt. Bildungsserver verweist darauf, dass Demokratie durch das aktive Mitwirken aller gefördert wird und die Sicherheit bietet, dass jede Stimme gehört wird.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Wien, Österreich
Quellen