Kümmert euch um die Kröten: Österreichs Gärten brauchen euch!
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - In Österreich wird dringend Unterstützung für ein innovatives Projekt gesucht, das sich auf die Erfassung und den Schutz heimischer Amphibien und Reptilien konzentriert. Die Initiative BIOM-Garten, die sich mittlerweile im zweiten Jahr ihrer Laufzeit befindet, benötigt Gärtner:innen und Gartenbesitzer:innen, um wertvolle Daten über die Tierarten in heimischen Gärten zu sammeln. Claudia Meixner, Projektleiterin bei GLOBAL 2000, betont die Wichtigkeit dieser Mithilfe: „Die heimischen Gärten sind für Wissenschaft und Artenschutz leider noch immer blinde Flecken auf der Landkarte.“ Mit dem Start der Kröten- und Froschwanderung beginnt auch die Hochsaison für die Beobachtung dieser Arten.
Wissenschaftliche Zusammenarbeit für die Natur
Im Rahmen des Projekts arbeitet GLOBAL 2000 eng mit mehreren Institutionen zusammen, darunter der Naturschutzbund Österreich, die Universität Wien und die TU Wien. Ziel ist es, Daten zu sammeln, die Aufschluss über die Verbreitung und die Lebensräume von Amphibien und Reptilien in Gärten geben. Andreas Maletzky, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie, zeigt sich optimistisch: „Wir freuen uns, dass im ersten Aktionsjahr bereits zahlreiche Meldungen von Arten wie Kröten und Frosch aus heimischen Gärten eingegangen sind.“ Die gesammelten Daten werden künftig in den Biodiversitäts-Atlas Österreich integriert und stehen somit der Allgemeinheit zur Verfügung, wie bereits in einem Beitrag der TU Wien erläutert wurde.
Für die Datensammlung kommt ein spezielles Tool namens „BioCollect“ zum Einsatz, das eine einfache und nachhaltige Verwaltung der Erhebungen gewährleistet. Laut den Verantwortlichen ist jede Meldung entscheidend: „Je mehr Menschen Amphibien- und Reptilienfunde aus ihrem Garten melden, desto besser ist unsere Datenlage.“ Das Projekt läuft bis zum Jahresende, um möglichst viele Informationen für den Schutz der heimischen Arten zu gewinnen. Zusammengefasst zeigt diese Initiative die Notwendigkeit der Bürgerwissenschaft und die Rolle jedes Einzelnen im Einsatz für die Biodiversität in Österreich.
Besuchen Sie GLOBAL 2000 für weitere Informationen über das Projekt und wie Sie sich beteiligen können (ots.at) oder erfahren Sie mehr darüber, wie die TU Wien die gesammelten Garten-Daten analysiert (tuwien.at).
Details | |
---|---|
Ort | Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich |
Quellen |