Mistelbach in Trauer: Visionär Klaus-Peter Janner verstorben!

Mistelbach, Österreich - Die Stadtgemeinde Mistelbach trauert um Klaus-Peter Janner, der am 10. April 2025 im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Janner war eine prägende Persönlichkeit der Stadt und hinterlässt ein bedeutendes Erbe in der Unternehmer- und Kulturgeschichte Mistelbachs. Bekannt wurde er als erfolgreicher Unternehmer, der 1970 das von seinen Eltern 1954 gegründete Uhren- und Schmuckgeschäft übernahm. Unter seiner Leitung erweiterte er das Geschäft um einen Optikbereich, wodurch er zur lokalen Wirtschaft beitrug und die Stadt mit seinem Engagement bereicherte.

Klaus-Peter Janner absolvierte seine Lehre in einem Wiener Unternehmen und machte die Matura am Abendgymnasium. Er diente auch als Reserve-Offizier beim Bundesheer, bevor er ein Jus-Studium an der Universität Wien begann. Seine Verdienste wurden 2017 mit dem Ehrenwappen in Gold der Stadtgemeinde Mistelbach gewürdigt, was seine Tätigkeit als ehemaliger Gemeinderat und Präsident des Verbandes der Hörakustiker umso bedeutungsvoller machte, da er in der Gemeinde aktiv war und viele soziale Projekte unterstützte.

Ehrungen und Engagement

Im Zuge des Neujahrsempfangs der Stadtgemeinde Mistelbach am 13. Januar 2017 wurden zahlreiche Vertreter von über 200 Vereinen für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Bürgermeister Dr. Alfred Pohl verlieh das Goldene Ehrenwappen der Stadt an sechs Persönlichkeiten, darunter auch Dr. Klaus-Peter Janner. Sein Beitrag zur Gesellschaft und zu verschiedenen kulturellen Initiativen als Gründungsmitglied der Aktion M und im Vorstand des Kulturbundes Weinviertel wurde besonders hervorgehoben.

Die Ehrungen waren Teil einer Tradition, die seit vielen Jahren bestehen und bei der auch Auszeichnungen des Österreichischen Kameradschaftsbundes und des Österreichischen Roten Kreuzes übergeben wurden. Der Neujahrsempfang war begleitet von musikalischen Darbietungen des „trio frizzante“ und zog über 300 Fest- und Ehrengäste sowie Vertreter verschiedener Vereine an.

Klaus-Peter Janner im historischen Kontext

Die historische Bedeutung von Klaus-Peter Janner wird auch im Kontext der Entwicklung der Gemeindevertretungen in Mistelbach sichtbar. Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis zur Stadterhebung im Jahr 1874 reicht. Recherchen zur politischen und kulturellen Vergangenheit der Stadt sind auf verschiedenen Plattformen dokumentiert, wie zum Beispiel im Archiv auf mi-history.at. Diese Aufzeichnungen geben Aufschluss über die Rahmenbedingungen und die Struktur der Gemeindevertretungen, innerhalb derer Janner maßgeblich agierte.

Seine Leistungen werden in den kommenden Tagen im Rahmen eines Gedenkens gewürdigt und bieten Anlass zur Erinnerung an einen Visionär, dessen Einfluss weit über den wirtschaftlichen Bereich hinausging. Die Stadt wird Klaus-Peter Janner nicht nur als Unternehmer, sondern vor allem als engagierten Bürger in bester Erinnerung behalten.

Die Trauer um Klaus-Peter Janner spiegelt sich in der gesamten Gemeinde wider, da viele Menschen aus unterschiedlichen Bereichen durch ihn inspiriert wurden. Seine Visionen werden weiterhin als Wegweiser für zukünftige Generationen dienen.

Für weitere Informationen zu Klaus-Peter Janner und der Stadtgeschichte Mistelbachs besuchen Sie bitte noen.at und mistelbach.at.

Details
Vorfall Tod
Ort Mistelbach, Österreich
Quellen