Neues Ausstellungsprojekt im Volkskundemuseum: Wohnen im Alter entdecken!
Graz, Österreich - Im Volkskundemuseum am Paulustor wird ein zukunftsweisendes Projekt gestartet, das sich mit dem Thema „Wohnen im Alter“ intensiv auseinandersetzt. Dabei wird die Ausstellungsarchitektur wie ein flexibler Setzkasten gestaltet, der dynamisch mit Objekten gefüllt wird, während die Gestaltung der Räume an den Bedürfnissen und Erfahrungen der Teilnehmer angepasst wird. „Wir wollen Menschen und ihre Gedanken sehen, sie sprechen lassen und daraus Geschichten gestalten“, betont Projektleiter Johannes Maier. Dieses partizipative Vorgehen zielt darauf ab, ein umfangreiches Bild der Wohn- und Lebensgewohnheiten in einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft zu zeigen. Durch Workshops und persönlichen Austausch wird die Ausstellung kontinuierlich aktualisiert und erweitert, wodurch die Besucher aktiv in den Prozess einbezogen werden, wie orf.at berichtet.
Ein facettenreiches Kulturprogramm im Universalmuseum Joanneum
Das Universalmuseum Joanneum plant für 2025 ein aufregendes Programm mit rund 20 Ausstellungen, die Kunst, Kultur und aktuelle gesellschaftliche Themen ansprechen. Ein Highlight ist die STEIERMARK SCHAU 2025, die anlässlich des 400-jährigen Jubiläums des UNESCO-Weltkulturerbes im Schloss Eggenberg stattfinden wird. „2025 wollen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung als Bildungs-, Kunst- und Kultureinrichtung stärken“, erklärt Geschäftsführer Josef Schrammel. Die Ausstellungen umfassen unter anderem die Themen Finanzbildung und demokratische Werte sowie das Zusammenleben in unserer Gesellschaft, um aktuelle Herausforderungen zu beleuchten, wie im Jahresprogramm von museum-joanneum.at zu lesen.
Im BRUSEUM wird die Ausstellung „Die Freiheit war eine Episode (tbc)“ vorgestellt, die sich mit den Erosionen der Freiheit in westlichen Gesellschaften durch Neoliberalismus und digitale Überwachung beschäftigt. Solche Themen werden auch in anderen Ausstellungen des Universalmuseums behandelt, die einen spannenden Einblick in die sozio-politische Landschaft bieten und Perspektiven für die Zukunft eröffnen.
Details | |
---|---|
Ort | Graz, Österreich |
Quellen |