LKH Wolfsberg: Neue Ära mit 55 Millionen Euro für moderne Gesundheitsversorgung!

Wolfsberg, Österreich - Am 11. April 2025 wurde die offizielle Inbetriebnahme der dritten Baustufe am Landeskrankenhaus Wolfsberg in Kärnten, Österreich, abgeschlossen. Die umfassenden Modernisierungsarbeiten, die seit 2013 durchgeführt wurden, haben insgesamt 55 Millionen Euro gekostet, wobei allein 38 Millionen Euro in die jüngste Bautrendstufe geflossen sind.

Ein zentrales Element der neuen Infrastruktur ist die Zentrale Ambulante Erstversorgung (ZAE), die die Unfallambulanz und die Notfallaufnahme zusammenlegt. Patienten profitieren von einer überdachten Rettungszufahrt zum ZAE und Schockraum, ergänzt durch Kurzzeit-Parkplätze sowie einen separaten Eingang für infektiöse Fälle.

Modernisierte Infrastruktur für verbesserte Patientenversorgung

Das neu gestaltete Gebäude beherbergt ein Institut für Radiologie sowie eine neue Dialyseabteilung mit Einzelkojen und einem größeren Therapieraum. Darüber hinaus ist eine zentrale Anmeldung geschaffen worden. Besondere Erwähnung fand die ökologische Ausrichtung des Projekts: Baustufe 3 erfüllt höchste Umweltstandards und wurde mit „klimaaktiv Gold“ ausgezeichnet.

Der Abschluss dieser Bauphase markiert auch den Start der vierten Bauphase, die eine Modernisierung der Bettenstationen für Innere Medizin, Unfallchirurgie und Chirurgie vorsieht. In dieser Phase sind bereits 60.000 Arbeitsstunden sowie 13.500 Meter neue Leitungen und 150.000 Meter Elektrokabel umgesetzt worden. Dies bestätigt die kontinuierliche Entwicklung und Anpassung des Landeskrankenhauses, um den Anforderungen eines modernen Gesundheitssystems gerecht zu werden.

Die Gesundheitslandesrätin Beate Prettner unterstrich die Bedeutung der Gesundheitsversorgung in Kärnten und hob den Fortschritt des LKH Wolfsberg als Beispiel für innovative Entwicklungen im Gesundheitssektor hervor. Neben den baulichen Fortschritten ist die Zusammenarbeit aller Verantwortlichen für die Medizin- und Pflegeversorgung entscheidend. Diese Verantwortung liegt bei Bund, Ländern, Gemeinden sowie der Sozialversicherung, die gemeinsam den Österreichischen Strukturplan Gesundheit (ÖSG) beschließen, um Planungsaussagen, Qualitätskriterien und einen Großgeräteplan festzulegen. Durch den ÖSG wird die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in Österreich angestrebt, wie auf Gesundheitsverbund erläutert wird.

Mit diesen Maßnahmen wird angestrebt, die medizinische Versorgung in Kärnten nicht nur zu verbessern, sondern auch zukunftssicher zu gestalten, und dabei den gesamten Bedarf der Bevölkerung im Blick zu halten. Auch der ORF Kärnten berichtet, dass die drei fertiggestellten Baustufen des LKH Wolfsberg eine essenzielle Rolle in der regionalen Gesundheitsstrategie spielen.

Details
Vorfall Regionales
Ort Wolfsberg, Österreich
Schaden in € 38000000
Quellen