Oster-Schokolade: Preise explodieren – Verbraucher in der Falle!
Elfenbeinküste, Afrika - In der bevorstehenden Osterzeit stehen viele Verbraucher vor der Herausforderung, dass Schokoladenprodukte, insbesondere Schoko-Osterhasen, oftmals deutlich teurer sind als herkömmliche Schokolade. Verbraucherschützer berichten von erheblichen Preisunterschieden, selbst innerhalb derselben Marken. Beispielsweise kostet der teuerste Osterhase von Lindt um rund 111% mehr als die teuerste herkömmliche Lindt-Tafelschokolade. Bei Ferrero beträgt der Preisunterschied beeindruckende 158%, während er bei Milka sogar 160% erreicht. Dies sind alarmierende Daten, die durch einen Preisvergleich von billa.at und interspar.at im März 2025 ermittelt wurden, wie kleinezeitung.at berichtet.
Besonders auffällig sind auch die Preisunterschiede bei den ‚Manner Oster Minis‘ im Vergleich zur klassischen Viererpackung Mannerschnitten. Hier zeigt sich eine Differenz von 129% auf Kilopreisbasis.
Preissteigerungen und ihre Ursachen
Die aktuellen Preissteigerungen bei Schokolade sind nicht nur auf die festlichen Anlässe beschränkt. Laut Prognosen wird Schokolade im Allgemeinen teurer werden, was vor allem mit den höchsten Kakao-Preisen seit Langem zusammenhängt. Experten gehen davon aus, dass weiter steigende Preise zu erwarten sind. So ist der Preis für eine Tonne Kakao von Januar 2024 bis Januar 2025 um etwa 141% gestiegen. Im Januar 2023 hatte sich der Preis bereits mehr als vervierfacht und überschreitet mittlerweile 10.000 Dollar pro Tonne. Die Prognosen für Ende 2025 liegen voraussichtlich zwischen 8.000 und 9.000 US-Dollar pro Tonne, wie taz.de berichtet.
Ein wesentlicher Faktor für die steigenden Preise sind klimatische Veränderungen in den Anbauregionen, die zu einer Zunahme von Missernten führen. Besonders betroffen ist die Elfenbeinküste, die 41% des Weltmarktes für Kakao ausmacht. Extreme Wetterbedingungen etwa reduzieren die Ernteerträge. Zudem haben Unternehmen wie Ritter Sport und Lindt & Sprüngli bereits auf die steigenden Einkaufspreise reagiert und ihre Preise erhöht. Die Preiserhöhung bei Produkten wie der Milka-Tafel (100g) betrug in vielen Supermärkten mittlerweile ein Drittel, sodass sie jetzt 1,99 Euro kostet.
Gesundheits- und Umweltaspekte
Neben den steigendenden Preisen traten auch gesundheitliche und umweltliche Bedenken zutage. Verbraucherschützer kritisieren die Verwendung von Palmöl in vielen großen Oster-Schokoladenprodukten, das nicht nur als ungesund gilt, sondern auch zur Vernichtung von Regenwäldern beiträgt. Diese Monokulturen sind problematisch und haben weitreichende negative Folgen für die Umwelt und die Gesundheit der Verbraucher.
Die Expertin des Verbraucherverbands, Birgit Beck, empfiehlt den Käufern, besonders auf die Grundpreisauszeichnung zu achten, die häufig in kleiner Schrift angegeben ist. Die steigenden Preise und die Verwendung von potenziell schädlichen Inhaltsstoffen mahnen die Verbraucher, bewusster zu kaufen und auch nachhaltige Alternativen in Betracht zu ziehen.
Details | |
---|---|
Ort | Elfenbeinküste, Afrika |
Quellen |