Rewe investiert 1,5 Milliarden Euro: Ein Zukunftsplan für Österreich!
Wiener Neudorf, Österreich - Die REWE Group in Österreich hat für das Jahr 2024 einen Gesamtbruttoumsatz von 10,94 Milliarden Euro erzielt, was einer Steigerung von 4,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Insbesondere der Lebensmittelhandel, zu dem Marken wie BILLA, BILLA PLUS und PENNY gehören, verzeichnete einen Umsatzanstieg von 3,9 %. Der Drogeriefachhandel unter BIPA konnte sogar ein Plus von 5,9 % verzeichnen, unterstützt durch das zehnjährige Bestehen der nachhaltigen Eigenmarke bi good. Zudem stieg der Touristikumsatz auf 292,5 Millionen Euro und profitierte vom Nachholbedarf nach der Pandemie, vor allem nach der Insolvenz eines Mitbewerbers. Diese positiven Entwicklungen gehen einher mit der Ankündigung einer massiven Investitionsoffensive von über 1,5 Milliarden Euro bis Ende 2027, um den Wirtschaftsstandort Österreich zu fördern, wie ots.at berichtet.
Die Investitionen sollen in die Filialmodernisierung sowie in das neue Logistik-Zentrum in Wiener Neudorf fließen. Für die Neustrukturierung der Trockensortimentslogistik sind 600 Millionen Euro im Zeitraum von fünf Jahren eingeplant. REWE-Österreich-Chef Marcel Haraszti betonte das Vertrauen der deutschen Eigentümer in den Standort Österreich und die Notwendigkeit zur Modernisierung bestehender Flächen. Ein von dem Aufsichtsrat genehmigtes Investitionspaket stellt damit die größte Investition in der Firmengeschichte dar, wie oe24.at berichtet.
Zukunftsorientierte Maßnahmen und Mitarbeiterentwicklung
Im Jahr 2024 war die Anzahl der Lehrlinge in der REWE Group auf rund 2.400 gestiegen, während die Gesamtzahl der Mitarbeiter konstant bei 46.900 blieb. Dies steht im Kontrast zu einem allgemein rückläufigen Trend im Handel. REWE Group hat im Jahr 2024 2,7 Milliarden Euro an österreichischen Produkten abgenommen, was die lokale Wertschöpfung unterstreicht. Ein weiterer Aspekt ist die geplante Eröffnung von mehr als 50 Filialen mit Green-Pass-Zertifizierung bis Ende 2025, um nachhaltige Praktiken zu fördern.
Die BILLA-Kaufleute implementieren innerhalb des Unternehmens ein neues Modell, bei dem rund 200 Billa-Supermärkte von selbstständigen Kaufleuten bis zum Jahr 2030 geführt werden sollen. BILLA hat zudem das größte rein pflanzliche Sortiment in Österreich auf den Markt gebracht und bietet seit fünf Jahren ausschließlich Frischfleisch aus heimischer Produktion an.
Marktanalyse und Prognosen
Die REWE Group verfolgt nicht nur eine Gewinnmaximierung, sondern setzt auch auf Qualitäts- und nachhaltiges Wachstum. Während die Inflation in Österreich bei 2,9 % und die Nahrungsmittelpreise bei 2,6 % stiegen, wird für 2024 keine signifikante Preissteigerung im Lebensmittelsektor erwartet, ausgenommen bei Kaffee, Schokolade und Orangensaft. Dennoch hat sich die Wettbewerbssituation verändert; REWE verlor 2020 die Marktführerschaft an Spar, welcher 2024 seine Marktanteile auf 36,9 % steigern konnte, während REWE auf 33,6 % fiel.
Trotz dieser Herausforderungen plant REWE, seine Marktposition zu verbessern, indem es sein bestehendes Filialnetz modernisiert und neue digitale Lösungen einführt. Online-Umsätze von BILLA und BIPA stiegen im Jahr 2024 um 11 % auf 114 Millionen Euro, was die Relevanz digitaler Vertriebskanäle verdeutlicht und zeigt, dass die REWE Group auf die Bedürfnisse der Kunden reagiert.
Details | |
---|---|
Ort | Wiener Neudorf, Österreich |
Quellen |