Nordische Kombination in der Krise: Kommt das Ende der Tradition?

Trondheim, Norwegen - Die Nordische Kombination, eine traditionsreiche Disziplin, zittern um ihre Zukunft. Bei den Olympischen Spielen 2026 in Italien wird die Kombination einmal mehr der einzige Wettkampf ohne Frauen sein, was in der Sportgemeinschaft auf heftige Kritik stößt. Vor dem Hintergrund eines besorgniserregenden Zuschauerinteresses und der dominierenden Norweger stellt sich nun die zentrale Frage: Wird diese traditionsreiche Sportart in die olympische Zukunft gehen oder droht ihr das Aus? Wie laola1.at berichtet, könnte schon im Sommer eine Entscheidung über die Teilnahme der Nordischen Kombination an den Winterspielen 2030 in den französischen Alpen fallen. Der entscheidende Punkt wird sein, ob das IOC die Frauen in das Wettkampfprogramm aufnimmt.

Die derzeitIGE Situation ist prekär: Die Nordische Kombination könnte nach 102 Jahren aus dem Olympiaprogramm gestrichen werden. Die norwegische Doppel-Weltmeisterin Gyda Westvold Hansen, die sich vehement für die Integration der Frauen stark macht, verdeutlicht, dass es an der Zeit sei, die Frauen in den Medaillenkampf aufzunehmen. Dies wurde bei der Nordischen Ski-WM in Trondheim deutlich, wo das Fehlen weiblicher Athleten für Unmut sorgte. Gleichzeitig äußerte der männliche Dominator Jarl Magnus Riiber, dessen Karriere bald endet, Bedenken hinsichtlich der Zukunft der Sportart. „Die Streichung der Kombination würde das Skispringen und den Langlauf ein wenig zerstören“, warnte Riiber.

Die Herausforderungen der Normen

Zusätzlich sieht sich die Nordische Kombination jedoch mit weiteren Herausforderungen konfrontiert, wie die sueddeutsche.de anmerkt. Aktuell mangelt es an einer breiten internationalen Teilnehmerriege, was sich negativ auf die Attraktivität der Wettkämpfe auswirkt. Bei der WM in Norwegen waren die Zuschauermengen vor allem bei den Langlauf-Bewerben stark vertreten, während die Nordische Kombination hinterherhinkte. FIS-Renndirektor Lasse Ottesen stellte fest, dass noch nicht genügend Nationen im Teamwettbewerb antreten können, was die Zukunft der Disziplin weiter gefährdet.

Könnte die Entscheidung des IOC im Sommer die Wende bringen? Oder werden wir regelrecht das Ende einer Ära erleben? Während sich die Athletinnen und Athleten auf die bevorstehenden Wettkämpfe vorbereiten, bleibt die gesamte Nordische Kombination in der Schwebe und steht am Scheideweg ihrer olympischen Existenz.

Details
Ort Trondheim, Norwegen
Quellen