Strohballen-Brand in Pattensen: Polizei sucht Zeugen und tatverdächtige Mädchen!
In der Ortschaft Schulenburg in der Nähe von Pattensen kam es am Montagabend, dem 7. Oktober 2024, zu einem Vorfall, der bei den örtlichen Behörden und der Polizei Besorgnis auslöste. Auf einem Feld, das angrenzend an einen Wirtschaftsweg zwischen der Bundesstraße 3 und Schulenburg liegt, haben mehrere Strohballen Feuer gefangen. Die geschätzten Schäden belaufen sich auf etwa 3.000 bis 4.000 Euro. Die Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus und leitet Ermittlungen ein.
Nach den ersten Ermittlungen der Kriminalpolizei Hannover hielten sich zur Zeit des Brandes gegen 18:00 Uhr zwei Jugendliche in der Nähe der Strohballen auf. Ein zufällig vorbeifahrender Radfahrer bemerkte die beiden Mädchen und wechselte mit ihnen ein kurzes Wort. Es wird angenommen, dass diese Mädchen möglicherweise mit dem Ausbruch des Feuers in Zusammenhang stehen. Die Polizei beschreibt sie als ungefähr 14 bis 16 Jahre alt, mit langen offenen dunklen Haaren.
Suchaktion nach Zeugen
Die Polizei hat nun eine öffentliche Fahndung gestartet und sucht den oben erwähnten Radfahrer sowie andere Zeugen, die etwas zu diesem Vorfall beitragen können. Wer Informationen hat oder möglicherweise das Geschehen beobachtet hat, wird gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 in Verbindung zu setzen. Diese Fahndung zeigt, wie ernst die Behörden der Brandstiftung gegenüberstehen und wie wichtig Zeugenmeldungen zur Aufklärung des Falls sind.
Brandstiftung ist ein erheblicher Straftatbestand, der nicht nur materielle Schäden verursacht, sondern auch das Sicherheitsgefühl in der Gemeinde beeinträchtigt. Die Ermittler haben bereits auf die Bedeutung der Vorfälle hingewiesen und sind auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen, um die Identität der möglicherweise tatverdächtigen Jugendlichen zu klären. Das gesamte Umfeld und der Grund des Brandes bleiben weiterhin Gegenstand intensiver Ermittlungen.
Zusätzlich zu diesen Entwicklungen ermutigt die Polizei alle Bürgerinnen und Bürger, wachsam zu sein und verdächtige Beobachtungen im Raum Hannover zu melden. Eine schnelle Reaktion auf solche Vorfälle könnte möglicherweise weitere Schäden verhindern und auch dazu beitragen, die Urheber solcher Taten zur Verantwortung zu ziehen. Die Hintergründe zu diesen Änderungen sind im Artikel von www.presseportal.de nachzulesen.
Details |
---|