Großes Geschichtsprogramm: ORF III feiert die Republik-Jubiläen!

Oberwart, Burgenland, Österreich - Am 17. April 2025 stehen bei ORF III besondere Programmhighlights auf der Agenda. Der Sender plant, an Ostermontag, den 21. April, um 10.00 Uhr einen evangelischen Gottesdienst aus Oberwart im Burgenland zu übertragen. Im Hauptabendprogramm wird ab 20.15 Uhr die Dokumentation „Österreichs schönste Alpenkirchen“ ausgestrahlt, gefolgt von weiteren interessanten Themen zur Lebensweise der Amish-Gemeinschaft und der Wiener Kathedrale St. Stephan.

Um 21.05 Uhr können die Zuschauer in „Die Welt der Amish – Tradition und Versuchung“ in die Kultur und Bräuche dieser Gemeinschaft eintauchen. Darauf folgt um 22.05 Uhr die Sendung „Der lebendige Dom – St. Stephan und die Wiener Tiere“ mit Dompfarrer Toni Faber. Den Abend beschließt die Dokumentation über „St. Paul im Lavanttal – Paradies in den Kärntner Alpen“. Diese Reihe wird ein bedeutender Auftakt zu den kommenden Programmen sein, die sich um die Republiksjubiläen 1945, 1955 und 2025 drehen.

Kulturdienstag und weitere Highlights

Am Dienstag, den 22. April, zeigt ORF III um 20.15 Uhr die Doku „Der Krieger – Johann Hunyadi und die Abwehr der Osmanen“ im Rahmen des „ORF III Kulturdienstag“. Anschließend beleuchtet die Sendung „Habsburgs Stammland“ die Geschichte des Habsburgerreichs. Dazu kommen die Themen „Habsburgs Nieder- und Oberösterreich“ sowie eine neue Ausgabe von „Was schätzen Sie..?“ mit Karl Hohenlohe.

Der Mittwoch bietet ab 20.15 Uhr Einblicke in die Region Oberösterreich mit der Dokumentation „Am unteren Inn“, gefolgt von „Landleben“ und einem Gruß aus der Wachau. Auch die Experimentalküche mit Werner Gruber darf nicht fehlen.

Programm zu den Republiksjubiläen

Ein Schwerpunkt wird am Samstag, den 26. April, gesetzt, wenn ein Programm zu den Republiksjubiläen beginnt. Ab 20.15 Uhr wird die Neuproduktion „Zwischen den Fronten – Das Kriegsende 1945“ gezeigt, gefolgt von weiteren thematischen Sendungen, die sich mit den Ereignissen von damals auseinandersetzen, darunter „Eichmanns letzte Kriegstage“ und „Hitlers Tod im Bunker – Die 5 letzten Geheimnisse des Diktators“.

Am Sonntag, den 27. April, wird die Dokumentation „Jonas Kaufmann – Mein Wien“ im Format „Erlebnis Bühne“ ausgestrahlt, die die Verbindung des berühmten Tenors mit der Stadt beleuchtet.

Für weitere Informationen über das Programm von ORF III Kultur und Information können die Zuschauer die Seite tv.ORF.at/orf3 besuchen.

Historische Kontexte

Die Programmgestaltung ist Teil der Bestrebungen, die Geschichte Österreichs und dessen Entwicklung zu beleuchten. Historische Arbeiten wie „Geschichte der Juden in Österreich“ von Eveline Brugger et al. oder „Geschichte des Christentums in Österreich“ von Rudolf Leeb und Mitautoren bieten tiefergehende Einblicke in entscheidende Epochen und Fundamenta der österreichischen Geschichte, die auch in den kommenden Dokumentationen eine Rolle spielen können. Diese Publikationen sind wichtig, um das Verständnis von Österreichs vielfältiger Geschichte zu vertiefen und können für Interessierte über die Webseite der Universität Wien weiter recherchiert werden: geschichtsforschung.univie.ac.at.

Details
Ort Oberwart, Burgenland, Österreich
Quellen