Wahlkampf 2024: Kandidaten setzen auf kreative Plakate und Sparsamkeit!
Linz, Österreich - Die bevorstehenden Wahlen in Linz werfen bereits erste Schatten voraus, insbesondere nach dem überraschenden Rücktritt des bisherigen Stadtoberhaupts Klaus Luger (SPÖ). Für die Dauer von nur etwa zweieinhalb Jahren wird der neue Kandidat das Amt übernehmen. Der SPÖ-Kandidat und geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer bleibt bezüglich seines Wahlkampfbudgets eher schmallippig. Obwohl Prammer in der Stadt weniger im Großformat zu sehen ist, sind seine Leuchtplakate überall präsent. Er gibt jedoch an, sparsamer als die ÖVP agieren zu wollen, berichtet orf.at.
Die Konkurrenz schläft nicht. ÖVP-Vizebürgermeister Martin Hajart teilt diese Zurückhaltung in Bezug auf Wahlkampfkosten und möchte erst dann Details preisgeben, wenn alle Parteien transparent werden. Seine auffälligen Plakate in Lila, die an Waschmittelwerbung erinnern, sind jedoch schon früh erschienen. Der FPÖ-Kandidat Michael Raml hält ebenfalls Informationen zu den Ausgaben unter Verschluss, räumt jedoch ein, dass die Wahlkampfkosten „im niedrigen Bereich“ liegen werden. Besonders ins Auge fallen die zahlreichen großformatigen Plakate der FPÖ, die ab Anfang Dezember an die Wände gepinnt wurden.
Politische Kommunikation durch Plakate
Wahlplakate sind ein Schlüsselelement der politischen Kommunikation. Ein berühmtes Zitat von Loriot beschreibt sie treffend: „Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen.“ Diese runderneuerte Betrachtung der politischen Plakatkunst zeigt, wie bald die Wahlplakate des 19. Jahrhunderts im öffentlichen Raum verankert waren und zur wichtigen Kommunikationsform wurden. Historische Plakate, wie die der SPD aus dem Jahr 1932, dokumentieren eindringlich die politischen Strömungen ihrer Zeit und warnen nachdrücklich vor den Gefahren des Extremismus, wie in der Ära des Nationalsozialismus, berichten Experten in der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Im Vergleich zur Blütezeit politischer Plakate hat sich deren Rolle heute verändert, doch sie bleiben ein entscheidendes Werkzeug, um Wähler zu erreichen. Die Historie dieser Plakate reflektiert nicht nur die politischen Ereignisse ihrer Zeit, sondern auch die Kultur und Emotionen einer Nation im Wandel. Es bleibt abzuwarten, inwiefern die bevorstehenden Wahlplakate der Linzer Kandidaten diese Tradition fortführen und die Wähler ansprechen werden, während der Wahlkampf Fahrt aufnimmt.
Details | |
---|---|
Ort | Linz, Österreich |
Quellen |