Landwirtschaftswahlen in Niederösterreich: Wer gewinnt den Machtkampf?

Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Die Landwirtschaftskammerwahlen in Niederösterreich am 9. März 2025 haben für einen spannenden Wahlausgang gesorgt. Insgesamt waren 155.056 Personen wahlberechtigt, darunter Landwirte, bäuerliche Pensionisten und weitere Interessierte. Die Wahl gilt als die bedeutendste ihrer Art in Österreich. Die Wählerinnen und Wähler konnten zwischen fünf verschiedenen Listen wählen, was einen Rekord darstellt. Schließlich gaben 72.274 Personen ihre Stimme ab, was einer Wahlbeteiligung von 46,61 Prozent entspricht, wie apa-ots.at berichtete.

Wahlergebnisse im Detail

Die Ergebnisse zeigen, dass der Niederösterreichische Bauernbund die Wahl klar dominiert hat. Mit 82 Prozent der abgegebenen validen Stimmen wird er 32 von 36 Mandaten in der Vollversammlung der Landes-Landwirtschaftskammer besetzen. damit bleibt er die stärkste Fraktion. Der Bauernbund wird weiterhin die Führungspositionen, einschließlich des Präsidenten und der beiden Vizepräsidenten, stellen. Der Österreichische Unabhängige Bauernverband (UBV) schnitt mit 9,81 Prozent ab und errang damit drei Mandate, während die Freiheitlichen & Unabhängigen Bauern (FB) mit 4,88 Prozent ein weiteres Mandat sicherten. Die SPÖ-Bauern und die Grünen Bäuerinnen und Bauern konnten mit 2,19 Prozent bzw. 1,11 Prozent die Vier-Prozent-Hürde nicht überwinden und scheiterten am Einzug in die Vollversammlung, so noe.ORF.at.

Die bedeutenden Ergebnisse und die hohe Wahlbeteiligung verdeutlichen die Relevanz der Landwirtschaftskammerwahlen in der Region, da sie die strukturelle Interessenvertretung der Landwirte und der Landwirtschaft insgesamt stärken. Mit einer so klaren Mehrheit wird der Niederösterreichische Bauernbund weiterhin einen starken Einfluss auf die landwirtschaftliche Politik und die Belange der Bäuerinnen und Bauern in dieser wichtigen Wirtschaftsregion ausüben.

Details
Vorfall Wahlen
Ort Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Quellen