Neue Agri-PV-Anlage versorgt 27.000 Haushalte mit grünem Strom!
Neusiedl am See, Österreich - Die neue Agri-PV-Anlage in Püspök hat die Energieproduktion revolutioniert! Auf einer beeindruckenden Fläche von etwa 53 Hektar, was fast 75 Fußballfeldern entspricht, liefert die Anlage täglich Strom für über 27.000 Haushalte. Dies wird durch die Zusammenarbeit mit einer bereits im Vorjahr in Betrieb genommenen Anlage ermöglicht. Die Besonderheit dieser PV-Anlage ist, dass die landwirtschaftliche Nutzung unter den Solarpanels weiterhin möglich ist. Der Biobetrieb Prantl aus Neusiedl am See nutzt diese Fläche, indem er seine Schafe dort weiden lässt. Diese innovative Nutzung zeigt, wie nachhaltige Technologien Landwirtschaft und Energieproduktion vereinen können, wie orf.at berichtete.
Doch das ist noch nicht alles! Im kommenden Jahr plant das Unternehmen die Inbetriebnahme eines großen Batteriespeichers, der zusammen mit den bestehenden Windparks in Mönchhof und Gols einen sogenannten „Super-Hybridpark“ bilden wird. Dies könnte die Energieversorgung in der Region erheblich optimieren. Zudem gibt es positive Entwicklungen für Agri-PV in Deutschland, wie aus den Informationen von vattenfall.de hervorgeht. Der rechtliche Rahmen hat sich verbessert, was durch Fördermöglichkeiten wie die GAP-Direktzahlungen-Verordnung und das Erneuerbare-Energien-Gesetz unterstützt wird. Um von diesen Unterstützungen zu profitieren, müssen jedoch bestimmte Kriterien erfüllt werden, die je nach Bundesland variieren können.
Die zukünftige Förderung und der rechtzeitige Einbezug von Behörden und Fachleuten sind entscheidend für den Erfolg solcher Projekte. Neben der Einspeisevergütung gibt es auch zahlreiche Förderprogramme, die die Entwicklung und Umsetzung von Agri-PV-Anlagen positiv beeinflussen. Das Potenzial dieser Technologien könnte nicht nur zur Umstellung auf erneuerbare Energien beitragen, sondern auch zur Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktivität.
Details | |
---|---|
Ort | Neusiedl am See, Österreich |
Quellen |