KPÖ will Volksküchen in Wien gegen hohe Lebensmittelpreise einführen
Wien, Österreich - Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) hat sich entschieden, aktiv gegen die steigenden Lebensmittelpreise in Wien vorzugehen. Bei einer Pressekonferenz zur bevorstehenden Wien-Wahl äußerte der Bundessprecher Tobias Schweiger die Forderung nach der Einrichtung von Volksküchen. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern in Wien kostengünstige, frisch gekochte Speisen aus regionalen Produkten anzubieten. Diese Volksküchen sollen an belebten Plätzen der Stadt eingerichtet werden, damit die Angebote für alle Menschen zugänglich sind. Die Spitzenkandidatin Barbara Urbanic unterstützt die Initiative und fordert staatliche Eingriffe, darunter einen Preisdeckel auf Grundnahrungsmittel. Urbanic hebt hervor, dass die billigsten Lebensmittel seit dem Vorjahr um zehn Prozent gestiegen sind.
Um auf die Problematik aufmerksam zu machen, hat die KPÖ eine Aktion mit einem Pizza-Truck auf dem Karlsplatz veranstaltet. Weitere Stationen in den Stadtteilen Meidling und Ottakring sind bereits geplant. Die Anzahl der Volksküchen soll in der kommenden Gesetzgebungsperiode erarbeitet werden, um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen.
Denkmäler und Erinnerungsorte
LINKS setzt sich für eine Erinnerungsarbeit ein, die progressive, feministische und demokratische Werte reflektiert. Sheri Avraham von LINKS betrachtet das Lueger-Denkmal als ein Überbleibsel aus der Zeit der Nazi-Ideologie in Österreich. Obwohl LINKS noch keine konkreten Vorschläge zur Ausgestaltung des Platzes hat, denken sie über eine größere Statue von Johanna Dohnal nach, um deren politischen Beitrag zu würdigen.
EU-Initiativen zur Armutsbekämpfung
Die europäische Plattform gegen Armut und soziale Ausgrenzung wurde 2010 gegründet, um einen Rahmen für solidarisches Handeln innerhalb der EU zu schaffen. Das Europäische Parlament hat in diesem Zusammenhang auch Entschließungen verabschiedet, die robuste Sozialsysteme und eine europäische Arbeitslosenrückversicherung fordern, um den Herausforderungen der sozialen Ungleichheit entgegenzuwirken.
Details | |
---|---|
Vorfall | Gesetzgebung |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |