Oswald Kollreider: Der Kreuzweg als Kunstwerk der Hoffnung in Innsbruck
Georgskapelle, Innsbruck, Österreich - Oswald Kollreiders neueste Ausstellung „Kreuzweg“ wurde am 5. März 2025 in der Georgskapelle des Alten Innsbrucker Landhauses eröffnet, pünktlich zum Beginn der Fastenzeit. Die audiovisuellen Installationen sind bis zum 11. April zu sehen. Diese beeindruckende Zusammenstellung umfasst 45 Bleistiftzeichnungen, die das Motiv des gekreuzigten Jesus darstellen und auf ein zwölf Meter langes Fastentuch gedruckt wurden. Zusätzlich werden diese Zeichnungen von eingesprochenen Textpassagen begleitet, was die Verbindung zwischen traditioneller Kunst und modernen Medien verstärkt. Kuratiert wird das Projekt von Oswald L. Kollreider, dem Neffen des Künstlers, und wurde von Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann offiziell eröffnet, wie MeinBezirk berichtet.
Die Ausstellung ist nicht nur eine Rückschau auf Kollreiders lange Karriere, sondern auch eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Thema des Leidens. Er bezeichnete die Worte „Es ist vollbracht“ als Überschrift für viele seiner Arbeiten, was sowohl die Passion Jesu als auch sein eigenes künstlerisches Schaffen widerspiegelt. Die Bleistiftzeichnungen, die zwischen August 2013 und Mai 2014 entstanden sind, sind ein eindrückliches Zeugnis seiner kreativen Phase, in der er trotz körperlicher Einschränkungen weiterhin künstlerisch tätig war. Auffällig ist, dass die Darstellungen nicht nur einen heiligen Charakter verkörpern, sondern durch Kollreiders persönliche Herausforderungen eine tiefere Resonanz erfahren, vor allem in den Installationen, die während der Fastenzeit in der Georgskapelle ausgestellt sind, wie Dolomitenstadt berichtet.
Kunst und Glauben verschmelzen
Die Georgskapelle wird mit diesen Installationen zu einem kulturellen Ort der Begegnung, an dem Kunst und Glauben in einen dialogischen Austausch treten. Laut Ledl-Rossmann ermöglicht die Ausstellung eine Übersetzung religiöser Themen in moderne Formensprache. Die Besucher sind herzlich eingeladen, sich an Führungen und Lesungen zu beteiligen, die während der Ausstellungszeit angeboten werden. Die Kunstwerke fordern zu einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit der Passion Christi und Kollreiders persönlichem Leid auf, was die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis in der Fastenzeit macht.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Georgskapelle, Innsbruck, Österreich |
Quellen |