Schokolade mit Dubai-Flair: Streit um Herkunftsbezeichnung entbricht!

Dubai, Vereinigte Arabische Emirate - Ein gewaltiger Streit bahnt sich an: Die begehrte „Dubai-Schokolade“, die momentan in sozialen Medien als Trend gefeiert wird, steht im Mittelpunkt rechtlicher Auseinandersetzungen. Andreas Wilmers, Geschäftsführer der Alina Wilmers Verwaltungs GmbH, fordert, dass nur Schokoladen, die tatsächlich aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammen, den Namen „Dubai-Schokolade“ tragen dürfen. Er ist überzeugt, dass die Verwendung des Begriffs durch andere Hersteller, wie etwa Lindt, irreführend ist. „Laut unserem Markenrechtsanwalt darf der Begriff ‘Dubai-Schokolade‘ ausschließlich für Produkte verwendet werden, die tatsächlich aus Dubai stammen“, so Wilmers im Gespräch mit Krone.at.

Der Hype um die süße Versuchung

Doch was macht diese Schokolade so besonders? Die „Dubai-Schokolade“ besticht durch ihre Füllung aus Pistaziencreme und Kadayif, einem gebratenen Teigfaden, der ihr eine einzigartige Textur verleiht. Dieses Produkt hat sich in den letzten Monaten zum echten Hit entwickelt, besonders unter Influencern auf TikTok, die die schokoladige Köstlichkeit mit typisch arabischem Flair zelebrieren. Tatsächlich könnte man für eine Tafel bis zu 15 Euro bezahlen, was die Süßigkeit zu einem teuren Genuss macht, wie Apotheken Umschau berichtet. Die Mischung aus knusprigem Teig und Pistazien-Füllung hebt sie von anderen Schokoladen ab und sorgt für einen visuellen Genuss beim Aufbrechen.

Die Streitfrage wird zudem durch die Tatsache kompliziert, dass Lidl ebenfalls plant, eine „Dubai-Schokolade“ unter seiner Marke zu verkaufen, obwohl die Hauptzutaten nicht aus Dubai stammen. Wilmers ist sich sicher, dass die rechtlichen Grundlagen für unlauteren Wettbewerb gegeben sind. Sollte Lindt keine Unterlassungserklärung bis zum 19. Dezember abgeben, drohen rechtliche Schritte, erklärt Wilmers. Währenddessen bleibt die Debatte über die Zubereitung und die gesundheitlichen Vorteile der „Dubai-Schokolade“ nicht unbemerkt, da die Schokolade tendenziell mehr Zucker und Fett als herkömmliche Varianten enthält, was bei Verbrauchern auf Skepsis stößt.

Details
Ort Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Quellen