Spielzeugmarkt in Österreich: Was Eltern wirklich wollen!

Plößlgasse 2, 1040 Wien, Österreich - Der Spielzeugmarkt in Österreich verzeichnet einen bemerkenswerten Boom, wie OTS berichtet. Anlässlich eines Pressegesprächs, das am 24. April 2025 um 10:00 Uhr im AK Medienraum in Wien stattfindet, werden die Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Untersuchung der Spielzeugwahl durch Eltern präsentiert. Bei der qualitativen Erhebung wurden 10 Interviews mit Eltern von Kindern im Alter zwischen 1 und 10 Jahren durchgeführt, während eine repräsentative Umfrage 1.000 Eltern von Kindern zwischen 2 und 10 Jahren befragte.

Die Umfrage zielt darauf ab, Einblicke in die Vorlieben, Sorgen und Ansprüche der Eltern zu gewinnen, wenn es um die Spielzeugwahl für ihre Kinder geht. Der Zugang zum Livestream des Pressegesprächs wird unter wien.arbeiterkammer.at/spielzeugmarkt bereitgestellt. Interessierte können ihre Fragen vorab per E-Mail an doris.strecker@akwien.at richten.

Elterns Prioritäten beim Spielzeugkauf

Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass Sicherheit und Qualität für 65 % der Eltern die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Spielzeug sind. Auch der Preis und die Präferenzen der Kinder spielen eine entscheidende Rolle, wobei jeweils 55 % der Befragten diese Faktoren als wichtig erachten. Die Beliebtheit von Online-Shops hat zugenommen, da 76 % der Eltern diese Einkaufsquelle bevorzugen, während lokale Einzelhandelsgeschäfte und Supermärkte hinterherhinken.

  • Puzzle und Denkspiele sind mit 56 % die meistgekauften Spielzeuge.
  • Für Frauen sind Kreativ- und Bastelspielzeuge eine bevorzugte Wahl (59 %), während Männer eher elektronische Geräte und Videospiele kaufen (48 %).
  • 78 % der Eltern sind der Meinung, dass Kinder selbst entscheiden sollten, mit welchem Spielzeug sie spielen.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass 40 % der Befragten angeben, dass Kinder Spielzeuge wünschen, die sie in Werbung oder Medien gesehen haben. Diese Einflüsse zeigen, wie Werbung die Kaufentscheidungen von Familien zunehmend prägt.

Trends und Entwicklungen im Spielzeugmarkt

Laut Appinio fördert Spielzeug nicht nur die Fantasie, sondern auch die Kreativität der Kinder. Innovative Trends, zu denen auch interaktive Spielzeuge, Lernspielzeuge und nachhaltige Produkte aus natürlichen oder recycelten Materialien gehören, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Eltern legen zunehmend Wert auf Spielzeuge, die kognitive, soziale und motorische Fähigkeiten ihrer Kinder unterstützen.

Die zeitlosen Klassiker, wie Holzspielzeuge, Puppen und Brettspiele, erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit und bewähren sich im Test der Zeit. Gleichzeitig ist der Markt für nachhaltiges Spielzeug im Wachsen begriffen, da immer mehr Eltern umweltfreundliche Alternativen suchen. Im Kontext der Auswahl des Spielzeugs wird empfohlen, auf das Alter und die Interessen der Kinder zu achten.

Die Zukunft des Spielzeugmarktes wird geprägt sein von Innovationen, die sich auf die Integration von Technologie und einen Fokus auf Nachhaltigkeit konzentrieren. Wie verysuperb darlegt, stellen interaktive und lernfördernde Spielzeuge eine wertvolle Bereicherung für die Entwicklung der Jungen dar und tragen dazu bei, Fähigkeiten zu optimieren und das Lernen durch Spiel zu fördern.

Details
Ort Plößlgasse 2, 1040 Wien, Österreich
Quellen