Donauinsel erblüht: Copa Cruise und Inselschafe starten in den Frühling!

Donauinsel, Wien, Österreich - Am 17. April 2025 startet die Donauinsel in Wien mit einem Vielzahl an Aktivitäten in die neue Saison. Die Mobile Insel-Teams feiern ihr 15-jähriges Jubiläum und haben die beeindruckende Marke von 100.000 Kilometern überschritten. Unter frühlingshaften Temperaturen blühen auf der Donauinsel bereits Gänseblümchen, Thymian sowie Apfel- und Kirschblüten, was die natürliche Schönheit des Gebiets unterstreicht. Eine besondere Attraktion sind die zurückgekehrten Inselschafe, die wieder für eine natürliche Wiesenpflege sorgen.

Stadträtin Ulli Sima hebt die Bedeutung der Donauinsel als Freizeit- und Naherholungsgebiet hervor. „Die Ufer an der Neuen Donau werden weiter attraktiv gestaltet, und neue kostenlose Badeplätze werden geschaffen“, betont sie.

Copa Cruise: Umweltfreundlicher Fährdienst

Pünktlich zum Osterwochenende startet der Fährdienst „Copa Cruise“ in die Saison. Ab dem 1. Juli 2022 bietet dieser umweltfreundliche Fährservice Ausflüge auf der Neuen Donau an. Der elektrisch betriebene Katamaran „Egretta“ verfügt über eine Kapazität von 20 Personen und verbindet vier Stationen entlang des Flusses: Reichsbrücke, Floridsdorfer Brücke, Nordbrücke und Jedleseer Brücke. Die Strecke von etwa fünf Kilometern wird in rund 45 Minuten zurückgelegt. Die Fahrten finden an Wochenenden und Feiertagen statt, wobei die Abfahrt ab CopaBeach um 10:30 Uhr erfolgt und die letzte Fahrt um 19:00 Uhr abgeht.

Für Erwachsene liegt der Ticketpreis bei 2 Euro, Kinder bis 15 Jahre zahlen nur 1 Euro. Die Fahrpläne werden an die Sonnenuntergänge angepasst, und außerhalb der Fahrzeiten wird das Boot an einer E-Tankstelle aufgeladen. Der CopaBeach selbst bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, darunter Liegestühle, Sonnenschirme und gastronomische Angebote.

Nachhaltigkeit durch Schafe

Ein weiteres umweltfreundliches Element ist der Einsatz von Inselschafen, die durch einen mobilen elektrischen Weidezaun geschützt werden. Diese Tiere ersetzen die maschinelle Wiesenmahd im naturnahen Norden der Donauinsel und tragen zur Vernetzung von Biotopflächen bei. Die tägliche Kontrolle durch eine Schäferin gewährleistet das Wohl der Schafe und die Pflege der Wiesen.

Die Mobilität auf der Donauinsel ist Teil eines größeren städtischen Ziels: Wien strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Stadt plant, den Motorisierungsgrad von aktuell 375 Pkws pro 1.000 Einwohner*innen auf 250 Pkws zu senken. Der Ausbau innovativer Verkehrsangebote und die Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel sind zentrale Elemente dieser Strategie. Dazu gehört auch die kontinuierliche Verbesserung der Fahrradinfrastruktur, die mit der Schaffung von 20 Kilometern neuen Radwegen im Jahr 2023 weiter vorangetrieben wird.

Wien nimmt also mit seinem umfassenden Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit eine Vorreiterrolle ein. Die Kombination aus Freizeitangeboten, wie die Copa Cruise, und innovativen Mobilitätskonzepten zeigt, wie die Stadt gewillt ist, ihren Bürgern eine lebenswerte und umweltbewusste Umgebung zu bieten. Die Donauinsel wird dabei zu einem zentralen Lebensraum für Erholung und naturnahes Miteinander.

Für weitere Informationen über den Saisonstart und die Angebote auf der Donauinsel besuchen Sie bitte Wien.gv.at, DFZ21 und SmartCity Wien.

Details
Ort Donauinsel, Wien, Österreich
Quellen