Tiergarten Schönbrunn: Katta-Nachwuchs begeistert Besucher!
Tiergarten Schönbrunn, 1130 Wien, Österreich - Im Tiergarten Schönbrunn in Wien sorgt der neueste Nachwuchs von Kattas für Furore. In einer offiziellen Aussendung teilte der Zoo mit, dass es bei der beliebten Lemurenart, die aus Madagaskar stammt, Jungtiere gibt. Die kleinen Kattas verbringen ihre ersten sechs Monate in intensivem Kontakt mit ihren Müttern, die sie säugen und oft auf dem Rücken tragen. In dieser wichtigen Phase werden die Jungtiere auch von anderen Weibchen in der Gruppe betreut und geputzt, was die soziale Struktur der Kattas verdeutlicht, die in einem Matriarchat leben.
Besucher des Zoos können die dynamische Gruppendynamik und die Verspieltheit der Kattas hautnah erleben. Besonders im Frühling, wenn die Tiere häufig beim Sonnenbaden zu sehen sind, zeigen sie sich von ihrer aktivsten Seite. Der diesjährige Nachwuchs ist laut Zoo schon sehr lebhaft; die Kleinen unternehmen ihre ersten Kletterausflüge und knabbern an Knospen von Pflanzen im Gehege der Affeninsel.
Bedrohungen für die Art
Kattas gelten in der freien Wildbahn als stark gefährdet, vor allem wegen des Verlusts ihres natürlichen Lebensraumes. Diese Primaten sind ausschließlich auf der Insel Madagaskar zu finden, wo große Waldflächen gerodet werden, was ihre Populationen weiter bedroht. Diese Problematik wird durch Wilderei und das Fangen von Kattas als Haustiere verstärkt. Der Lebensraumverlust hat nicht nur Auswirkungen auf die Katta-Population, sondern auch auf die gesamte Ökologie der Region, da Kattas eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen und der Verbreitung von Samen spielen.
Die Kattas sind nicht nur wegen ihrer Bedrohung bemerkenswert, sondern auch durch ihre sozialen Strukturen. In Gruppen von bis zu 30 Tieren leben sie in einer stark hierarchischen Ordnung, wobei die Weibchen die dominanten Rollen einnehmen. Diese soziale Struktur wird sehr aktiv in ihrem Verhalten sichtbar, von Duftmarkierungen zur Kommunikation bis hin zu sozialen Interaktionen innerhalb der Gruppen.
Der Katta (Lemur catta) ist nicht nur ein faszinierender, sondern auch ein kleiner Primat, der sich durch eine auffällige grau-weiße Färbung, schwarze Augenringe und einen langen, buschigen Schwanz mit abwechselnd schwarzen und weißen Ringen auszeichnet. Kattas sind tagaktiv und verbringen viel Zeit mit Klettern sowie der Suche nach Nahrung, vorzugsweise Früchten, Blättern, Blüten und Gummi arabicum.
Die Fortpflanzung der Kattas erfolgt meist zwischen April und September. Nach einer Tragzeit von etwa 120 Tagen wird in der Regel ein Jungtier geboren, das dann in der Gemeinschaft aufwächst. Auch in dieser Phase spielt das Weibchen die Hauptrolle, während die Männchen wenig Einfluss auf die Aufzucht haben.
Die Erhaltung gentechnischer Diversität und spezifischer Habitate ist entscheidend für den Fortbestand dieser faszinierenden Art. Schutzgebiete wurden bereits eingerichtet, um Kattas gezielt zu schützen und ihre Fortpflanzung zu fördern. Naturschutzmaßnahmen wie Wiederaufforstung und Aufklärung über die Bedeutung dieser Tiere für das Ökosystem sind ebenfalls von großer Wichtigkeit, um ihre Zukunft zu sichern.
Die Kattas haben darüber hinaus kulturelle Bedeutung in Madagaskar und werden dort als heilige Tiere verehrt. Ihre Präsenz in Zoos wie in Schönbrunn hilft nicht nur der Zucht, sondern auch, das Bewusstsein für den Schutz dieser gefährdeten Art zu schärfen.
In Zeiten, in denen viele Arten bedroht sind, ist das Engagement der Zoos und der Naturschutzorganisationen unerlässlich. So wird nicht nur der Katta-Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn gefeiert, sondern auch die wichtige Rolle, die diese Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum spielen.
Für weitere Informationen über Kattas und deren Lebensweise können Sie die Artikel auf Kleine Zeitung, Tierenzyklopaedie und Tierenzyklopaedie – Über uns lesen.
Details | |
---|---|
Ort | Tiergarten Schönbrunn, 1130 Wien, Österreich |
Quellen |