Wiener Paläontologen entdecken letzten Alligator Mitteleuropas!
Hernals, Wien, Österreich - Wissenschaftliche Sensation im Naturhistorischen Museum Wien: Bei einer Neuuntersuchung historischen Materials wurde das letzte bekannte Krokodil Mitteleuropas entdeckt! Die palaeontologische Analyse von Funden aus den ehemaligen Tongruben im 17. Wiener Bezirk ergab, dass es sich bei einem bisher falsch zugeordneten Objekt um eine Hautplatte des Alligators der Gattung Diplocynodon handelt. Diese faszinierenden Entdeckungen zeugen von den einzigartigen Lebensbedingungen, die vor mehr als 12 Millionen Jahren in der Region herrschten.
Ursula Göhlich, die für den Geologisch-Paläontologischen Bereich des NHM arbeitet, stellte in ihrer Analyse fest, dass die Struktur und Form des Fundes nicht zu den Panzerplatten von Schildkröten passten. Im Vergleich mit Krokodilfossilien aus der Steiermark bestätigte der Forscher Martin Gross die Zuordnung. Überraschend war, dass Diplocynodon in Mitteleuropa bis vor 13,6 Millionen Jahren überlebte, lange nachdem man annahm, dass das Aussterben der Alligatoren mit einer globalen Abkühlung zusammenhing. Details hierzu wurden in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Historical Biology“ veröffentlicht, wie Kleine Zeitung berichtet.
Neue Hypothesen über das Aussterben
Ein durch zahlreiche Funde in den Tongruben belegter Punkt ist die bemerkenswerte Vielfalt von Meeresbewohnern wie Robben und Delphinen, die zur Blütezeit der Alligatoren in den flachen Gewässern lebten. Laut neuen Erkenntnissen von Mathias Harzhauser könnte das Verschwinden der Alligatoren weniger auf Kälteperioden zurückzuführen sein, sondern möglicherweise auf eine Phase extremer Trockenheit vor 12 Millionen Jahren. Diese Hypothese bringt eine neue Perspektive auf das Leben und die Herausforderungen, denen diese faszinierenden Tiere in ihrer Zeit gegenüberstanden, wurde von oe24 angedeutet.
Der Hernalser Alligator lebte in Sümpfen und Flusslandschaften und wurde bis zu zwei Meter lang. Der aktuelle Fund unterstreicht die Bedeutung der historisch wichtigen Ziegelgruben, die einst zahlreiche Fossilien bargen, und eröffnet neue Perspektiven auf das versunkene Ökosystem in Mitteleuropa.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Hernals, Wien, Österreich |
Quellen |