Baustart der Wachaubrücke: Krems erwartet große Verkehrsänderungen!

Krems, Österreich - Die Stadt Krems steht in den kommenden Monaten vor einer Reihe bedeutender Infrastrukturprojekte, die sowohl Verkehr als auch öffentliche Plätze betreffen. Am 5. Mai 2025 beginnt die Sanierung der Wachaubrücke auf der B35, eine wichtige Verkehrsverbindung für die Region. Laut oe24 sollen die Arbeiten bis zum 8. August abgeschlossen sein, um rechtzeitig vor dem Kremser Volksfest am 11. August wieder eine uneingeschränkte Befahrbarkeit zu gewährleisten.

Die Sanierungsarbeiten erfolgen in mehreren Phasen, die jeweils mit Verkehrsänderungen und Sperren einhergehen. In der ersten Phase wird es zu einer halbseitigen Sperrung der Brücke kommen, wobei der Verkehr stadtauswärts einspurig geführt wird. Der Verkehr stadteinwärts wird über die Wiener Straße umgeleitet. Fußgänger können auf die gegenüberliegende Seite der Brücke ausweichen, während Radfahrer über provisorische Routen wie die Hohensteinstraße geleitet werden.

Geplante Sperrungen und Umleitungen

In der zweiten Phase, die vom 18. bis 20. Juli 2025 dauert, wird die Kreuzung Kremstalstraße und Austraße komplett gesperrt. Während dieser Totalsperre ist der Durchzugsverkehr nicht möglich, weshalb eine großräumige Umleitung über die B3, B35 und die Wiener Straße eingerichtet wird. Die Zufahrten für Anrainer bleiben jedoch erhalten, um deren Erschließung zu gewährleisten.

Die dritte Phase der Bauarbeiten umfasst die Neu-Asphaltierung zwischen der Wachaubrücke und der Kreuzung bei Lidl. Auch hier wird eine Umleitung notwendig sein, wobei der stadteinwärts führende Verkehr über die Wiener Straße und der stadtauswärts führende Verkehr über die Austraße, B3 und B37 umgeleitet wird. Die Gehwege werden größtenteils nutzbar bleiben, und Radfahrer erhalten ebenfalls wechselnde provisorische Routen.

Neugestaltung des Dreifaltigkeitsplatzes

Neben der Brückensanierung ist auch die Neugestaltung des Dreifaltigkeitsplatzes in Krems ein zentrales Projekt. Der Gemeinderat genehmigte die Finanzierung im November 2024, mit einem Projektvolumen von etwa 380.000 Euro, unterstützt durch eine Förderung von 20.000 Euro von der NÖ Stadterneuerung. Die Fläche des Platzes hat eine Größe von etwa 170 Quadratmetern und wird entsiegelt sowie mit neuen Bäumen, Stauden und Sträuchern bepflanzt.

Die Bauarbeiten für den Dreifaltigkeitsplatz starten am 10. Februar 2025 und sollen ca. zwei Monate in Anspruch nehmen. Eine archäologische Begleitung wird ebenfalls vorgesehen. Neben der Begrünung werden neue Sitzmöbel, Trinkbrunnen und moderne Beleuchtung installiert, wobei auch die Sichtbarkeit der geschützten Dreifaltigkeitssäule erhalten bleibt. Die Bürgerbeteiligung war ein wichtiger Aspekt bei der Planung, sodass Anrainer, Grundeigentümer und Vertreter des Bauernmarkts eingebunden wurden.

Diese Projekte sind Teil einer größeren Strategie zur Verbesserung der Infrastruktur in Österreich. Jährlich fließen hohe Investitionen in verschiedene Infrastrukturprojekte, unter anderem von Asfinag und ÖBB, um die Verkehrsanbindungen und öffentliche Plätze flächendeckend zu modernisieren. Insgesamt investiert die Asfinag über 1 Milliarde Euro, während die ÖBB mit mehr als 2 Milliarden Euro in railway projects fortschreiten. Laut report.at führen solche Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Steigerung der Attraktivität der Städte.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Krems, Österreich
Quellen