Erster Lift für Lukas: Familie feiert großen Schritt in die Freiheit!

Rankweil, Österreich - Ein wichtiger Schritt für die Familie Bitschnau aus Rankweil wurde jüngst Realität: Am Donnerstag wurde der Außenlift für den achtjährigen Lukas installiert, der seit einem Schlaganfall im Alter von drei Jahren halbseitig gelähmt ist. Das Projekt wurde durch eine engagierte Spendenaktion von VOL.AT ermöglicht, die zahlreiche Unterstützer mobilisierte. Nach der Installation der Lifttechnik durch die Firma Weigl Liftsysteme sind nun noch kleinere bauliche Arbeiten notwendig, wie die Schachtentlüftung und die Anpassung der Türanschlüsse.

Die Familie ist dankbar für die Unterstützung, die ihr zuteilwurde, und betrachtet den Lift als einen bedeutenden Schritt für den Alltag von Lukas. Die TÜV-Abnahme des Lifts ist für Donnerstagnachmittag angesetzt, und die erste Fahrt für Lukas ist bereits in der kommenden Woche geplant. Viele Helfer, darunter auch das Team von Lot Holzbau, haben zum Gelingen des Projekts beigetragen.

Barrierefreies Wohnen im Fokus

Der Einbau des Lifts für Lukas ist ein Beispiel für die wachsende Bedeutung von barrierefreiem Wohnen. Insbesondere bei umfassenden Baumaßnahmen wie der Installation von Treppenliften, der Schaffung barrierefreier Badezimmer oder Türverbreiterungen können die Kosten erheblich sein. Abhängig von der persönlichen Lebenssituation und dem Ziel des Umbaus stehen verschiedene Zuschüsse und Förderungen zur Verfügung. Es wird empfohlen, sich über geeignete Finanzierungsmöglichkeiten beraten zu lassen, insbesondere bei der Pflegeversicherung, die für „wohnumfeldverbessernde Maßnahmen“ Zuschüsse bis zu 4.180 Euro pro Maßnahme bereitstellt.

Zusätzlich können bei mehreren Pflegebedürftigen in einer ambulanten Wohngruppe bis zu 16.720 Euro beantragt werden. Auch die Krankenversicherung bietet Unterstützung durch die Finanzierung bestimmter Hilfsmittel und die Rehabilitationsträger können je nach persönlicher Situation die Kosten für soziale, medizinische und berufliche Maßnahmen übernehmen.gesund.bund.de bietet umfassende Informationen zu den Kostenträgern für den barrierefreien Umbau.

Langfristige Planung für Lebensqualität

Ein weiterer Aspekt, den die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) betont, ist die Notwendigkeit einer langfristigen Planung in Bezug auf Wohnraum und Umbauten. Die Anforderungen und Wünsche an den Wohnbereich können sich je nach Lebensphase ändern. Insbesondere für ältere Menschen besteht das Interesse, Barrieren im Haushalt abzubauen, um ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die KfW bietet verschiedene Programme, um barrierefreies Wohnen zu fördern und dabei günstige Finanzierungsmöglichkeiten anzubieten.

Die aktuellen Entwicklungen, wie der Einbau des Lifts für Lukas, zeigen, wie wichtig es ist, Wohnräume an die individuellen Bedürfnisse anzupassen und Barrieren abzubauen. Unterstützung in jeder Lebensphase ist entscheidend, um die Lebensqualität zu erhöhen und jedem ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Mieterinnen und Mieter sollten zudem auf eine Modernisierungsvereinbarung mit ihrem Vermieter hinarbeiten, um ihre Wohnsituation zu verbessern.kfw.de stellt hierzu relevante Informationen bereit.

Details
Ort Rankweil, Österreich
Quellen