Hinterstoder zieht Bilanz: 148 Einsätze und modernste Technik für 2024!
Hahnenklee-Bockswiese, Deutschland - Bei der 120. Vollversammlung der Feuerwehr Hinterstoder am 12. April 2025 wurde eine umfassende Bilanz des Jahres 2024 gezogen. Kommandant HBI Helmut Kniewasser eröffnete die Sitzung und gedachte insbesondere des verstorbenen Kameraden Johann Auhuber-Gösweiner. Mit einem Mitgliederstand von 67, darunter 44 aktive Mitglieder, 15 Jugendmitglieder und 8 Reservisten, wurde die Gemeinschaft als stark und engagiert beschrieben. Christian Hackl wurde wieder in den Aktivstand aufgenommen, während Sophie und Kevin Pramberger seit 2024 die Feuerwehrjugend verstärken.
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Feuerwehr 148 Einsätze, die sich in 131 technische Einsätze und 17 Brandeinsätze gliederten. Die technischen Einsätze waren maßgeblich durch ein starkes Wespenjahr und zahlreiche Fahrzeugbergungen auf der Höss-Bergstraße bedingt. Die Brandeinsätze hingegen konzentrierten sich hauptsächlich auf Täuschungsalarme in Beherbergungsbetrieben. Insgesamt leisteten die Mitglieder der Feuerwehr 8.411 Stunden freiwillige Arbeit, wobei der Fokus im Jahr 2024 auf der Modernisierung des Fuhrparks und der Ausstattung lag.
Ausbildung und Technischer Fortschritt
Ein bedeutendes Augenmerk wurde in der Versammlung auch auf die Ausbildung gelegt. Insgesamt wurden 22 Lehrgänge auf verschiedenen Ebenen durchgeführt, darunter technische Kurse, Tunnel- und Maschinistenausbildung sowie Weiterbildungen in der Öffentlichkeitsarbeit und Jugendbetreuung. Erfolgreiche Leistungsprüfungen, wie die FKAE Silber im Aktivstand, wurden dabei ebenfalls gewürdigt. Informationen zur Entwicklung und den Herausforderungen im Brandschutz liefert der jüngste Bericht des CTIF, der auch die Ausbildungssituation im internationalen Vergleich betrachtet (ctif.org).
In Bezug auf die technische Ausrüstung stellte die Feuerwehr ein neues Großlöschfahrzeug (GLF) sowie ein zukünftiges Rüstlöschfahrzeug (RLF) für Tunneloperationen vor, welches 2025 übergeben wird. Diese neuen Fahrzeuge sind mit Tragkraftspritzen, Rollcontainern, Akkugeräten, Seilwinden und Schaumzumischsystemen ausgestattet. Bürgermeister Klaus Aitzetmüller lobte die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr und betonte die Notwendigkeit moderner Ausrüstung, während Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Helmut Berc und Vertreter der Nachbarwehren sich dem Lob anschlossen.
Kameradschaft und Emotionale Momente
Die gelebte Kameradschaft äußerte sich in vielen Aktivitäten wie Eisstockturnieren, Besuchen im Bierzelt, Geburtstagsfeiern und einer Weihnachtsfeier. Ein besonders emotionaler Moment ergab sich, als Johannes Pernkopf von seinen Erfahrungen während eines Brandes im März 2025 berichtete, in dem er die tatkräftige Unterstützung seiner Kameraden thematisierte.
In der Nachbargemeinde Clausthal-Zellerfeld, wie auf der Webseite der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld dokumentiert (ff-clz.de), waren die Einsätze zur Jahreswende von Sturm und extremen Wetterverhältnissen geprägt. Insgesamt kam es zu sechs Alarmierungen, während technische Hilfeleistungen in Form von Notfalltüröffnungen und der Unterstützung des Rettungsdienstes regelmäßig durchgeführt wurden.
Diese gesammelten Einsätze und die monatlichen Brandeinsätze zeigen die herausfordernde Arbeit der Feuerwehren, während international auch die Brandstatistik umfassend analysiert wird, um Entwicklungen und Trends besser zu verstehen (ctif.org). Die kontinuierliche Auswertung des Brandrisikos und der Einsatzbereitschaft ist entscheidend für die zukünftige Sicherheit in den Gemeinden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Brand |
Ursache | Sturm |
Ort | Hahnenklee-Bockswiese, Deutschland |
Quellen |