HR Revolution im Fokus: Neue Perspektiven für die Zukunft der Arbeit!

Falkensteiner Balance Resort, 8272 Stegersbach, Österreich - Am 17. April 2025 fand im Falkensteiner Balance Resort in Stegersbach die Premiere des „POP NextGen Fusion Day“ statt, einen Tag vor der renommierten Veranstaltung „Power of People 2025“. Laut Leadersnet ist die „Power of People“ bereits die 22. Ausgabe des HR-Strategieforums, welches von Business Circle organisiert wird. Diese Veranstaltung trägt das Motto „An den Bruchlinien“ und legt den Fokus auf die Rolle von HR als Brückenbauer in Krisenzeiten. Dabei werden Themen wie Generationenvielfalt, die Verschmelzung von New Work und Real Work, der ethische Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie die Unternehmenskultur behandelt.

Der „POP NextGen Fusion Day“ zielte darauf ab, etablierte Branchenprofis mit der kommenden Generation zusammenzubringen. Interaktive Formate, Workshops und der Austausch zwischen den Generationen standen im Mittelpunkt. Zentrale Zukunftsthemen beinhalteten Future Skills, Talentgewinnung, Diversität, Unternehmenskultur und den Einsatz von KI im HR-Bereich. Kathrin Kuess von Business Circle betont dabei den Wandel und die Wichtigkeit neuer Perspektiven im aktuellen HR-Management.

Keynotes und positive Resonanz

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung waren die hochkarätigen Keynote-Speaker. Unter ihnen befand sich Bernhard Sieber, ehemaliger Ruder-Weltmeister, der inspirierende Gedanken zum Thema Mut teilte. Die Resonanz der Teilnehmer war durchweg positiv, und es gibt bereits Planungen für die nächste Ausgabe der „Power of People“, die am 23. und 24. April 2026 stattfinden soll.

Die Vielfalt an Expertenmeinungen und Erfahrungen wurde durch Interviews mit Fachleuten aus verschiedenen HR-Bereichen und Medien weiter bereichert. Diese Diskussionen verdeutlichten die Relevanz der aktuellen Herausforderungen und Chancen im HR-Bereich.

Trends im HR-Management

Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) hat parallel zu dieser Veranstaltung die Initiative „HRM der Zukunft“ ins Leben gerufen. Diese soll dem Personalmanagement helfen, eine strategischere Rolle in Unternehmen einzunehmen. Ralf Steuer, Geschäftsführer der DGFP, hebt die Bedeutung des Menschen als Differenzierungsmerkmal eines Unternehmens hervor. Laut DGFP zielt die Initiative darauf ab, Unternehmen bei der Talentegewinnung und der Vorbereitung auf technologische Umbrüche zu unterstützen.

Ein zentrales Ergebnis der Initiative ist die HR-Zukunftsstudie, die Handlungsfelder für die HR-Strategie identifiziert. Die Studie hebt drei Top-Trends hervor:

  • Transformative HR: kontinuierliche Weiterentwicklung der HR-Funktion mit dem Fokus auf Wertschöpfungsbeitrag.
  • Humanzentrierte Organisationen: Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden und Förderung von Eigenverantwortung.
  • Weiterbildung Next Level: innovative Lernformate und personalisierte Weiterbildung stehen im Vordergrund.

Diese Entwicklungen spiegeln die wachsenden Herausforderungen und den Wandel im HR-Bereich wider, sowohl auf technologischer als auch auf menschlicher Ebene. Carmen-Maja Rex, Vorstandsvorsitzende der DGFP, betont, dass HR von einer unterstützenden Funktion zu einem strategischen Partner werden muss, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Falkensteiner Balance Resort, 8272 Stegersbach, Österreich
Quellen