Ostereier-Boom: So kaufst du die besten Eier aus Österreich!
Kärnten, Österreich - Mit dem näher rückenden Osterfest steigt das Interesse an Ostereiern in Österreich erheblich. Dieser Trend zeigt sich nicht nur in der Festlichkeit des Anlasses, sondern auch in den Konsumzahlen. Laut einem Bericht von 5min.at erreichen die Verkaufszahlen von Eiern in Österreich Rekordwerte und übertreffen sogar die Zahlen aus der Corona-Pandemie. Im Durchschnitt kauft jeder Haushalt rund 230 Eier pro Jahr, was die Beliebtheit des vielseitigen Lebensmittels unterstreicht.
Eier sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern zeichnen sich auch durch ihre lange Haltbarkeit aus. Besonders zu Ostern rückt die Herkunft der Eier in den Vordergrund, da Verbraucher vermehrt auf Qualität und regionale Produkte achten. Die AMA (Agrarmarkt Austria) empfiehlt daher, beim Kauf auf das rot-weiß-rote Gütesiegel zu achten, das die österreichische Herkunft der Eier garantiert.
Traditionen rund um Ostern und Eier
Die Tradition, Eier zu Ostern zu färben und zu verschenken, hat tiefe Wurzeln, die bis in heidnische Zeiten zurückreichen. Laut National Geographic symbolisieren Ostereier Neubeginn und Fruchtbarkeit. Diese Assoziationen sind in zahlreichen Kulturen, besonders im germanischen Raum, stark ausgeprägt und wurden im Rahmen des christlichen Osterfestes weitergeführt.
Ursprünglich war der Verzehr von Eiern während der Fastenzeit verboten, weshalb viele Haushalte Eier kochten, um sie haltbar zu machen und sie am Ostersonntag zu servieren. Die Tradition des Färbens hat sich im Laufe der Zeit entwickelt; speziell unter koptischen Christen sind bunte Ostereier ein Zeichen für das Blut Jesu geworden.
Aktuelle Eier-Trends in Österreich
In Österreich zeigen sich bei den Ostereiern ebenfalls auffällige Trends. Die Nachfrage nach Freilandeiern steigt, mit einem Anstieg des Marktanteils von 35,4 % auf 37,6 %. Dagegen sinkt der Verkauf von Eiern aus Bodenhaltung, während der Marktanteil von Bio-Eiern stabil bei rund 12,7 % bleibt. Rabatte bei Bio-Eiern haben auch dazu beigetragen, dass diese Produkte für Käufer attraktiver werden.
Zusätzlich zeigen Statistiken, dass ältere Verbraucher bevorzugt gekochte oder Bio-Eier wählen, während jüngere Konsumenten gerne zu Freilandeiern greifen. Besondere Beachtung findet die Tradition des Eierfärbens, die in Kärnten und der Steiermark besonders fest verwurzelt ist. Hier färben rund 93 % der Haushalte gefärbte Eier zu Ostern. Etwa ein Drittel der Haushalte färbt ihre Ostereier ausschließlich selbst.
Insgesamt bereiten etwa 50 % der österreichischen Haushalte zu Ostern traditionelle Gerichte zu. Beliebte Speisen wie Spinat, Eierspeisen und Osterschinken stehen dabei im Mittelpunkt. In kärntnerischen Haushalten geben 78 % und in der Steiermark 70 % an, dass sie zu Ostern diese Traditionsgerichte genießen.
Die AMA weist darauf hin, dass beim Kauf gefärbter Eier andere Kennzeichnungspflichten gelten als bei frischen Eiern. Daher ist es wichtig, auf das Gütesiegel zu achten, welches garantiert, dass gefärbte Eier zu 100 % aus Österreich stammen. Dies fördert nicht nur die regionale Landwirtschaft, sondern gibt den Verbrauchern auch ein gutes Gefühl beim Kauf ihrer Ostereier.
Details | |
---|---|
Ort | Kärnten, Österreich |
Quellen |