Kunst-Highlight: Kostenlose Tickets für Egon Schiele-Ausstellung sichern!
Leopold Museum, Wien, Österreich - Ab dem 26. April 2025 können Kunstinteressierte kostenlose Tickets für die Egon-Schiele-Ausstellung im Leopold Museum in Wien sichern. Diese Veranstaltung trägt den Titel „Zeiten des Umbruchs. Egon Schieles letzte Jahre: 1914-1918“ und wird bis zum 13. Juli 2025 gezeigt. Die Ausstellung thematisiert die tiefgreifenden Einflüsse privater und politischer Veränderungen auf das Spätwerk des berühmten österreichischen Malers, einschließlich seines Kriegseinsatzes und seiner Ehe mit Edith Harms. In den letzten vier Lebensjahren von Schiele legt die Ausstellung einen besonderen Fokus auf die künstlerische Entwicklung und die damit verbundenen biografischen Änderungen des Malers.
Die ersten 800 Besucher, die im Online-Ticketshop das Aktionswort „Krone“ eingeben, erhalten ein kostenloses Tagesticket für den 15. Mai 2025. An diesem Tag findet ein exklusiver „Krone“-Lesertag im Museum statt. Wer am 15. Mai nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel für 10×2 Flextickets teilzunehmen. Diese Tickets sind bis zum 10. Juni gültig und ermöglichen einen flexiblen Besuch der Ausstellung. Der Teilnahmeschluss für das Gewinnspiel ist der 2. Mai um 09:00 Uhr.
Einblicke in Schieles letzte Jahre
Die Ausstellung umfasst etwa 130 Kunstwerke aus verschiedenen Sammlungen, darunter Leihgaben und eigene Bestände des Leopold Museums. Zu den Höhepunkten zählen ein großformatiges Porträt von Albert Paris von Gütersloh aus dem Jahr 1918 sowie vier bisher unbekannte Arbeiten auf Papier, die zum ersten Mal präsentiert werden. Schiele, der am 12. Juni 1890 in Tulln geboren wurde und am 31. Oktober 1918 in Wien starb, entwickelte in den Jahren 1914 bis 1918 einen neuen, realistischeren Stil, der durch tiefere Empathie und eine ruhigere, organischere Linienführung geprägt ist.
In neun thematischen Abschnitten wird die Kunst von Schiele erlebbar gemacht. Diese Abschnitte umfassen unter anderem „The Search for the Self“, „Couples“, und „The Female Figure“. Der Besuch der Ausstellung ermöglicht nicht nur einen Blick auf Schieles Werke, sondern auch auf zeitgenössische Archivmaterialien, darunter ein unveröffentlichtes Tagebuch von Edith Schiele. Solche Einblicke unterstreichen die Bedeutung der persönlichen und gesellschaftlichen Kontexte, in denen Schiele schuf.
Egon Schieles Erbe
Egon Schiele, ein bedeutender Vertreter der Wiener Moderne, hat mit über 350 Gemälden und rund 2.800 Aquarellen einen tiefen Einfluss auf den Expressionismus in Österreich hinterlassen. Seine Werke werden heute in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen weltweit, einschließlich Austria und den USA, geschätzt. Ein weiteres Zeichen seiner unvergänglichen Bedeutung sind die hohen Auktionserlöse seiner Werke, darunter „Häuser mit bunter Wäsche“, die 2011 für 27,6 Millionen Euro verkauft wurde.
Doch nicht nur seine Kunst wird gewürdigt, auch seinem Lebensweg und Wirken wird durch Gedenkstätten wie die Gedenktafel an seinem Geburtshaus in Tulln und das Egon Schiele Museum in Tulln Rechnung getragen. Schiele bleibt eine zentrale Figur in der Geschichte der Kunst, und die bevorstehende Ausstellung im Leopold Museum wird sicherlich ein weiterer Meilenstein in der Anerkennung seines Schaffens sein.
Details | |
---|---|
Ort | Leopold Museum, Wien, Österreich |
Quellen |