Test

Ludwig Gredler übernimmt das Zepter der Biathlon-Herren!

Saalfelden, Österreich - Am 24. April 2025 wurde bekannt gegeben, dass Ludwig Gredler neuer Cheftrainer der österreichischen Biathlon-Herren wird. Der erfahrene Trainer tritt das Amt mit vielversprechenden Perspektiven an, da Christoph Sumann, der neue Sportliche Leiter, überzeugt von Gredlers Fähigkeiten ist. Gredler bringt nicht nur ein beeindruckendes sportliches Profil mit, sondern auch jahrelange Erfahrung als Co-Trainer der Herrenmannschaft.

Gredler, 57 Jahre alt und ehemaliger Weltklasse-Athlet, kann auf sechs Weltcupsiege und zwei WM-Medaillen zurückblicken. Diese Erfolge untermauern seine Expertise im Biathlon und versprechen eine interessante Weiterentwicklung des Teams. Er wird Unterstützung von Markus Fischer erhalten, der ebenfalls zur Trainergruppe gehören wird.

Die Herrenmannschaft

Die Topgruppe der Herren umfasst sechs talentierte Athleten, die in der kommenden Saison besonders ins Auge fallen werden:

  • Simon Eder (Zukunft unklar)
  • Fredrik Mühlbacher
  • Fabian Müllauer (alle HSV Saalfelden)
  • David Komatz (ATV Aigen-Irdning)
  • Magnus Oberhauser (ASKÖ Villach)
  • Patrick Jakob (SC St. Ulrich am Pillersee)

Felix Leitner vom Nordic Team Absam hat keinen Kaderstatus und wird außerhalb des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) trainieren.

Die Damenmannschaft

Reinhard Gösweiner bleibt hingegen Chefcoach der Damen und wird von Co-Trainer Alexander Jakob unterstützt. Die Damenmannschaft wird auf sechs Athletinnen verkleinert, um eine gezieltere Förderung zu ermöglichen:

  • Anna Gandler (KSC)
  • Anna Andexer (SK Saalfelden)
  • Anna Juppe (ASKÖ Villach)
  • Lea Rothschopf (SC Kuchl)
  • Tamara Steiner (WSV Ramsau am Dachstein)
  • Lara Wagner (KSC)

Lisa Hauser trainiert weiterhin mit ihrer Trainerin Sandra Flunger und wird die Mannschaft unterstützen.

Christoph Sumanns Einfluss

Christoph Sumann, der neue Sportliche Leiter, hat nicht nur einen großen Einfluss auf die Trainerwahl, sondern setzt auch stark auf die Bedeutung mentaler Stärke im Biathlon. In seinen Vorträgen über seine 23-jährige Karriere im Hochleistungssport thematisiert er den Mut zur Veränderung und die Herausforderungen, die die Athleten meistern müssen. Sein Fokus liegt auf Konzentration und Selbstdisziplin – Fähigkeiten, die im Biathlon entscheidend sind. Außerdem gibt er Einblicke in die Rolle moderner Technologien, wie GPS-Tracking und elektronische Zielerfassung, die die Trainingsmethoden optimieren können.

Sumann zieht persönliche Geschichten heran, um die Höhen und Tiefen eines Profisportlers zu illustrieren. Er betont, dass der Weg zum Erfolg oft steinig ist, und bringt seine Erfahrungen auch in die Biathlon-Trainings ein, die auf Technik und Taktik fokussiert sind. Sein Engagement für den Sport zeigt sich nicht nur in seinen Vorträgen, sondern auch in seiner Rolle als Sportdirektor und Markenbotschafter.

Für die Athleten bedeutet die neue sportliche Leitung nicht nur eine Anpassung des Trainerteams, sondern auch einen Schritt in Richtung körperlicher und mentaler Höchstleistungen im Biathlon. Die Krone berichtet, dass die laufenden Entwicklungen und gezielten Anpassungen im Team neue Perspektiven für die kommenden Wettkämpfe eröffnen.

Durch diese strukturellen Veränderungen sieht sich der ÖSV in der Lage, sowohl interne Herausforderungen zu meistern als auch den Athleten optimale Trainingsbedingungen zu bieten. Sports Selection hebt hervor, wie wichtig eine ausgeglichene mentale Stärke für den Sport ist, besonders wenn es um die hohe Leistung im Biathlon geht. Die Zusammenarbeit zwischen Trainern und Athleten steht dabei an oberster Stelle.

Das Ziel ist klar: Österreich will im internationalen Biathlon-Wettkampf wieder an die Spitze zurückkehren.

Für weitere Informationen zu mentalen Herausforderungen im Biathlon und strategischen Ansätzen verfolgen Sie die Beiträge von Sportpsychologie München.

Details
Ort Saalfelden, Österreich
Quellen