Neuer Tangentenpark in Wien: Grünes Paradies für Sport und Spiel!

Simmering, Wien, Österreich - Der Eindblick auf einen der neuesten Freiräume in Wien ist vielversprechend: Der neue Tangentenpark, der auf dem Gelände der ehemaligen Autobahnabfahrt Simmering (A23) errichtet wurde, erstreckt sich über beeindruckende 60.000 m². Dieser Landschaftspark, der Teil des Stadtteilentwicklungskonzepts „Südraum Favoriten“ ist, wurde aus dem Bürger*innen-Beteiligungsprozess der letzten Jahre geboren. Laut presse.wien.gv.at bieten die neuen Grünräume vielfältige Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung.

Um das Naturerlebnis zu bereichern, wurden im Park 375 neue Bäume und 2.800 Sträucher sowie Forstpflanzen gepflanzt, die zu einer zusätzlichen Waldfläche von 5.300 m² führen. Ein zentrales Element des Parks ist ein 2.400 m² großer Teich, der über 7.200 Wasserpflanzen beherbergt. Diese Initiativen zielen nicht nur auf die Verbesserung der Lebensqualität der Anwohner ab, sondern auch auf die Reduzierung des Urban Heat Island Effekts, wie aus den Informationen von wien.gv.at hervorgeht.

Freizeitmöglichkeiten und Infrastruktur

Der Tangentenpark bietet eine Vielzahl von Freizeitangeboten: Ein Pumptrack, Fußball- und Basketballfelder, Tischtennistische, Bocciaflächen und ein Calisthenics-Bereich sorgen für sportliche Betätigung. Für die jüngeren Besucher gibt es einen Abenteuerspielplatz, ausgestattet mit einer Seilbahn und Klettergerüsten. Darüber hinaus sind die Rad- und Fußwege gut ausgebaut und beleuchtet, um Anbindung an die umliegenden Wohngebiete zu gewährleisten. In dem Park ist sogar ein witterungsgeschütztes Sportzentrum unter der Tangente geplant, was die Attraktivität des Areals weiter erhöht.

Zusätzlich wird ein Kiosk mit gastronomischem Angebot als zentraler Treffpunkt dienen, und ein Veranstaltungsbereich unter der Tangente soll Platz für Events wie Freiluftkinos bieten. Für Hundebesitzer wird eine neue Hundezone im nordwestlichen Bereich des Parks eingerichtet. Diese Aspekte sind Teil eines integrierten Ansatzes zur Stadtentwicklung, wie ihn auch die Umwelt-Uni Hannover beschreibt.

Erweiterung und nachhaltige Entwicklung

Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Tangentenparks ist die Verbindung zu anderen Großgrünräumen in Favoriten und Niederösterreich. Die Abteilung für Stadtplanung hat unter dem Motto einer abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit die nicht mehr benötigten Rampen zwischen 2020 und 2022 abgerissen, um der Schaffung dieses neuen Naherholungsraumes Platz zu machen. Das Gesamtprojekt umfasst mehr als 9 Hektar neu ausgewiesene Grünfläche, die den städtischen Raum ökologisch aufwertet.

Der Tangentenpark ist nicht nur ein Beispiel für lokale Stadtentwicklung, sondern spiegelt auch die gehobenen Erwartungen an urbanes Grün wider. Initiativen zur Schaffung und Pflege von Grünflächen werden immer wichtiger, um die Lebensqualität der Stadtbewohner zu steigern und ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Forschungsprojekte betonen die Notwendigkeit für nachhaltige Planungen und den Erhalt bestehender Waldflächen, was im Tangentenpark umgesetzt wird.

Insgesamt stellt der Tangentenpark ein zukunftsweisendes Projekt dar, das durch umfangreiche Maßnahmen in der Stadtplanung zur Verbesserung des städtischen Klimas und zur Förderung einer aktiven Lebensweise der Bürger beiträgt. Wien setzt damit ein Zeichen für eine lebenswerte und grüne Stadtentwicklung.

Details
Ort Simmering, Wien, Österreich
Quellen