Energy Group sichert sich wichtigen Auftrag in Amstetten für innovative Energielösung

Energy Group unterzeichnet LOI mit den Stadtwerken Amstetten zur Lieferung eines innovativen Energiemanagementsystems. Die Partnerschaft fördert nachhaltige Energieeffizienz in Österreich.
Energy Group unterzeichnet LOI mit den Stadtwerken Amstetten zur Lieferung eines innovativen Energiemanagementsystems. Die Partnerschaft fördert nachhaltige Energieeffizienz in Österreich.

Am 13. November 2024 haben die Energy S.p.A. und die Stadtwerke Amstetten in Österreich eine weitreichende Vereinbarung getroffen. Die Unterzeichnung der Absichtserklärung (LOI) für ein innovatives Energiemanagementsystem (EMS) stellt einen bedeutenden Schritt in der Expansion der Energy Group dar. Die Tochtergesellschaft Enermore S.r.l. wird dabei eine zentrale Rolle übernehmen, indem sie ein fortschrittliches EMS sowie ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS) liefern wird. Das Gesamtvolumen dieser Ausschreibung beläuft sich auf 700.000 Euro.

Die Initiative wurde von Davide Tinazzi, dem CEO der Energy Group, als entscheidend für die Wachstumsstrategie in der DACH-Region beschrieben. Er betonte, dass die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Amstetten nicht nur den Zugang zum österreichischen Markt erleichtert, sondern auch als Bestätigung des Fachwissens der Energy Group angesehen wird. Diese Partnerschaft wird sowohl die Technologieintegration als auch die Verbesserung der Energieeffizienz bei kommunalen Dienstleistungen fördern.

Details zu den Projekten und deren Bedeutung

Die vereinbarten Systeme werden darauf abzielen, die Energieeffizienz durch spezifische Funktionen wie Eigenverbrauch, Spitzenausgleich und Energiehandel zu maximieren. Hierzu wird ein integriertes BESS-System mit einer Leistung von 1 MW und einer Speicherkapazität von 2.256 kWh installiert. Das System ist so konzipiert, dass es sowohl netzgebundenes als auch netzunabhängiges Energiemanagement ermöglicht, und es besitzt die Fähigkeit zum Schwarzstartbetrieb, was bedeutet, dass es im Notfall Strom erzeugen kann, unabhängig vom bestehenden Netz.

Die Verantwortung für die Implementierung und den Betrieb dieses Systems wird zwischen der Energy Group und den Stadtwerken Amstetten geteilt. Der Zeitrahmen für die Einführung ist bis zum Ende des ersten Quartals 2025 angesetzt. Dies deutet auf schnelle Fortschritte in der Umsetzung der Vereinbarung hin, die nicht nur wirtschaftliche Vorteile erwarten lässt, sondern auch die Einhaltung der Energiewende-Ziele der Europäischen Union unterstützen kann.

Die Energy Group, die sich auf die Entwicklung von Energiespeichersystemen spezialisiert hat, sieht in dieser Zusammenarbeit potenzielle Synergien, die es ihr ermöglichen werden, ihre Reichweite auf dem österreichischen Markt erheblich auszudehnen. Dies wird durch die kombinierte Expertise in Energieinfrastruktur und den Zugang zu einem breiteren Kundenstamm erreicht.

Insgesamt stellt diese Vereinbarung nicht nur einen finanziellen Akt dar, sondern auch einen strategischen Schritt in Richtung nachhaltiger Energiesysteme. Die Nutzung erneuerbarer Energien und modernster Technologien wird als ein Weg gesehen, um die Stabilität und Effizienz der Energieversorgung zu verbessern und gleichzeitig die örtlichen Gemeinden bei der Erreichung ihrer Energieziele zu unterstützen. Journalist και ressources unterstreichen die Wichtigkeit dieser Partnerschaft als ein positives Zeichen für die weitere Entwicklung und Modernisierung der Energieinfrastruktur in Österreich.

Für zusätzliche Informationen zu dieser Initiative und den damit verbundenen Entwicklungen besuchen Sie bitte auch www.boerse.de.

Details
Quellen