Benefizkonzert im Tullner Rathaus: Über 4.000 Euro für Hochwasseropfer

Ein eindrucksvolles Benefizkonzert im Tullner Atrium vereinte Musik und Solidarität. Über 4.000 Euro für Hochwasseropfer gesammelt – ein Abend, der Gemeinschaft und Unterstützung feierte.
Ein eindrucksvolles Benefizkonzert im Tullner Atrium vereinte Musik und Solidarität. Über 4.000 Euro für Hochwasseropfer gesammelt – ein Abend, der Gemeinschaft und Unterstützung feierte.

Das Tullner Rathaus verwandelte sich kürzlich in eine lebendige Bühne, als ein Benefizkonzert die Herzen der Menschen zusammenbrachte und Unterstützung für die Opfer der verheerenden Hochwasserkatastrophe im Tullnerfeld mobilisierte. Initiator und Moderator des Abends, Marc Spörri, eröffnete die Veranstaltung mit bewegenden Worten über die Kraft des Zusammenhalts in schwierigen Zeiten. Das vorzügliche Programm bot lokalen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, ihr Talent zu präsentieren und die Botschaft der Solidarität in die Welt hinauszutragen.

Neben der musikalischen Darbietung war das Veranstaltungshighlight die überragende Spendenbereitschaft der Anwesenden. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Gäste konnte eine Summe von über 4.000 Euro gesammelt werden, die nun dem Akuthilfefonds „Österreich hilft Österreich“ zugutekommt. In seiner Ansprache dankte Kulturstadtrat Peter Höckner den zahlreichen Helfern, die zum Gelingen des Abends maßgeblich beigetragen haben. Die rührende Geste zeigt nicht nur, wie wichtig Gemeinschaft in Krisenzeiten ist, sondern auch, wie jeder einen Teil zur Verbesserung der Situation beitragen kann.

Eine Nacht voller Musik und Hoffnung

Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm, das die Vielfalt des heimischen Musiktalents widerspiegelte. Von einfühlsamen Balladen bis hin zu energiegeladenen Darbietungen wurde das Publikum mit einer Vielzahl von Klängen und Emotionen verwöhnt. Der Abend war nicht nur eine Plattform für künstlerische Darbietungen, sondern auch ein Zeichen der Hoffnung für all jene, die unter den Folgen des Hochwassers leiden.

Die Bemühungen, solch ein Event zu organisieren, sind ein herausragendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement. Es zeigt, dass in Zeiten der Not die Gemeinschaft zusammenrücken kann, um Unterstützung und Trost zu spenden. Die großzügigen Spenden werden direkt für bedürftige Familien und Einzelpersonen verwendet, die durch die Naturkatastrophe in arge Bedrängnis geraten sind.

Diese Art von Veranstaltungen schlägt nicht nur Wellen innerhalb der Gemeinde, sondern hat auch das Potenzial, über die Stadtgrenzen hinaus wichtige Akzente zu setzen. Die engagierte Zusammenarbeit von Künstlern, Organisatoren und Unterstützern erfüllte den Raum mit einer warmen, positiven Energie, die alle Anwesenden bewegte. Es war ein Abend, an dem Musik und Nächstenliebe Hand in Hand gingen.

Das Tullner Atrium, bekannt für seine kulturellen Veranstaltungen, bewies einmal mehr seine Bedeutung als Ort des Zusammenhalts und der Unterstützung. Bei diesem Benefizkonzert nahmen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger teil, sodass das Bedürfnis, in Krisenzeiten aktiv zu helfen, deutlich spürbar wurde.

Dank der vielfältigen Darbietungen wird dieses Benefizkonzert als gelungen in Erinnerung bleiben, und das gesammelte Geld wird eine wichtige Rolle dabei spielen, das Leben der von der Hochwasserkatastrophe Betroffenen zu unterstützen. Um mehr über zukünftige Veranstaltungen und Initiativen in Tulln zu erfahren, lohnt sich ein Blick auf die offizielle Website www.noen.at.

Details
Quellen