Niederösterreichs Landhaus: 20.000 LED-Lampen für weniger CO2!

NÖ Landhaus, 3100 St. Pölten, Österreich - Im NÖ Landhaus in St. Pölten schreitet die Umstellung auf moderne LED-Technologie voran, um die Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden zu verbessern. Die Initiative zur Umrüstung begann im Sommer 2022 und umfasst die Umstellung von insgesamt 11.000 Leuchtkörpern, wodurch jährlich etwa 250.000 Kilowattstunden Energie eingespart werden können. Der jährliche CO2-Ausstoß wird durch diese Maßnahme um rund 54 Tonnen reduziert, wie oekonews.at berichtet.

Momentan sind weitere 7.500 LED-Lampen für Büros in der Umrüstung, die zusätzlich zu den bereits umgestellten Leuchten beitragen. Diese Maßnahmen sollen eine zusätzliche Energieeinsparung von 412 Megawattstunden realisieren – dies entspricht dem Stromverbrauch von etwa 135 Zweipersonenhaushalten. Darüber hinaus sind 5.400 LEDs für Bereiche wie Garagen und Technikräume geplant, sodass bis Ende 2025 insgesamt rund 20.000 LED-Leuchten im NÖ Landhaus installiert sein werden.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Der Umstieg auf LED-Technologie erfüllt auch die Anforderungen der EU-Richtlinie RoHS, die schädliche Stoffe in Leuchtmitteln einschränkt. Diese Umstellung ist ein Beispiel für die aktuelle Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit im Beleuchtungssektor. Laut led2work.com ist die Verbesserung der Unternehmensnachhaltigkeit nicht durch einen einfachen Knopfdruck möglich, sondern erfordert zahlreiche gezielte Maßnahmen. Dabei spielt die Beleuchtung am Arbeitsplatz eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.

Die EU hat die Ökodesign-Richtlinie verschärft, sodass ab 2024 neue Anforderungen für Beleuchtungsprodukte gelten, die auch Energieeffizienz und umweltfreundliche Gestaltung betreffen. LED-Leuchten bieten in diesem Kontext erhebliche Vorteile: Sie sparen bis zu 90 % Energie verglichen mit herkömmlichen Leuchtmitteln und haben eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden, was den Wartungsaufwand sowie die Kosten stark reduziert.

Technologische Innovation und Kreislaufwirtschaft

Die Durchführung dieser Umstellungen steht im Einklang mit dem Trend zur Aufwertung bestehender Beleuchtungssysteme ohne vollständige Erneuerung. Innovative Upcycling-Lösungen, wie sie auf ledcity.io beschrieben werden, zielen darauf ab, Energieverbrauch durch den gezielten Austausch von Komponenten zu senken und die bestehende Infrastruktur zu bewahren. Diese Ansätze tragen zur Kostensenkung und Reduktion von „grauen Energien“ bei, die in der Herstellung neuer Produkte erforderlich wären.

Ein Beispiel hierfür sind moderne Sensoren, die die Beleuchtung automatisch an die Umgebungsbedingungen anpassen. Die Initiative im NÖ Landhaus zeigt, dass eine Kombination aus technologischen Innovationen und nachhaltigen Praktiken nicht nur ökologisch vorteilhaft, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist. Letztlich profitieren auch die Mitarbeiter von einer optimalen Beleuchtung, da sie Konzentration und Motivation steigert und die Gesundheit fördert.

Details
Vorfall Umwelt
Ort NÖ Landhaus, 3100 St. Pölten, Österreich
Quellen