Österreichs Basketball-Hoffnung: Suljanovic wechselt nach New York!

Columbia, South Carolina, USA - Imran Suljanovic, ein vielversprechendes Talent aus Österreich, hat einen Wechsel an die St. John’s University in New York vollzogen. Der 19-Jährige, der zuletzt in der Nachwuchsabteilung von Reggio Emilia spielte, wird ab der NCAA-Saison 2025-26 Teil des Teams sein. Nach einem beeindruckenden Debüt im Nationalteam im Februar, in dem er 11 Punkte gegen Albanien erzielte, wird Suljanovic von dem renommierten Trainer Rick Pitino betreut. Pitino, einer der erfolgreichsten College-Trainer, reiste sogar nach Italien, um Suljanovic zur Unterschrift zu bewegen. Laola1 berichtet, dass Suljanovic 2,03 Meter groß ist und plant, im Juni den Campus zu betreten. Sein langfristiges Ziel ist die NBA.

Die Leistungen von Suljanovic in der FIBA U-18 EuroBasket B Division 2024 sind besonders hervorzuheben. Er erzielte beeindruckende durchschnittliche Werte von 22,4 Punkten, 5,6 Rebounds und 2,1 Assists pro Spiel. Mit einer Wurfquote von 45,7 Prozent aus dem Feld und 39 Prozent aus der Dreipunktlinie hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass Österreich die Silbermedaille beim EuroBasket Turnier in Skopje, Nordmazedonien, gewann. Sein bestes Spiel war eine herausragende Leistung, bei der er 34 Punkte gegen Georgien erzielte.RedStormSports ergänzt, dass Suljanovic neben seinem UMH-Schulabschluss auch als Neo-Nationalspieler gilt und mit Österreich ein 6-1 Rekord in der EuroBasket aufgestellt hat.

Der Weg zu St. John’s

Suljanovic ist der fünfte Neuzugang für das Basketballprogramm von St. John’s in dieser Off-Season und schließt sich einer talentierten Gruppe von Transfers an, darunter Bryce Hopkins, Ian Jackson, Joson Sanon und Oziyah Sellers. Die Verpflichtung des österreichischen Talents zeigt das Engagement von Coach Rick Pitino, das Team kontinuierlich zu stärken und in der NCAA konkurrenzfähig zu bleiben. Der Fonds der St. John’s University erhofft sich von Suljanovic eine wertvolle Offensive und defensive Unterstützung.

Ebenfalls erwähnenswert ist der Wechsel von Nordin Kapic, einem Nationalspieler, der innerhalb der NCAA zu South Carolina transferiert. Kapic wird sein viertes Jahr am College in Columbia, South Carolina verbringen und spielte zuvor für UC San Diego, wo er im vergangenen Jahr im „March Madness“-Turnier auftrat. In der Southeastern Conference, die als die stärkste der NCAA gilt, wird Kapic weiterhin auf höchstem Niveau konkurrieren.

Die Rolle internationaler Spieler in der NCAA

Die NCAA-Saison 2024-25 zeigt eine zunehmende Dominanz internationaler Spieler im College-Basketball. Der Einfluss dieser Talente wird in einer Reihe von Artikeln dokumentiert, die die besten Spieler präsentieren, die erfolgreich an FIBA-Veranstaltungen teilgenommen haben. FIBA hebt die Bedeutung dieser internationalen Talente hervor, die den Wettbewerb auf ein neues Level heben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Imran Suljanovic und Nordin Kapic nicht nur aufregende Perspektiven für ihre zukünftigen Teams repräsentieren, sondern auch Teil eines größeren Trends im College-Basketball sind, der den Einfluss internationaler Spieler immer mehr in den Vordergrund rückt.

Details
Ort Columbia, South Carolina, USA
Quellen