Orang-Utans auf Borneo: Rettung durch neues Schutzgebiet!
Kalimantan, Indonesien - Fast 250 gerettete Orang-Utans wurden von einem Schutzzentrum auf Borneo in eine neue Station umgesiedelt. Der Umzug, der durch Spenden finanziert wurde, ist notwendig geworden, da das alte Rettungszentrum Nyaru Menteng in ein Naherholungsgebiet umgestaltet werden soll. Die Organisation BOS (Borneo Orangutan Survival) unterstreicht die Bedeutung eines naturnahen Lebensraums für die Rehabilitation der Tiere. Ständige menschliche Kontakte sind für die Wiederherstellung der natürlichen Lebensweise der Orang-Utans nicht ideal.
Das neue Zentrum ist fast doppelt so groß, mit 132 Hektar Fläche, und liegt in Zentral-Kalimantan. Dort finden die Tiere stabile Seile, Reifenschaukeln, künstliche Nester und einen Spielplatz mit Klettermöglichkeiten. Neben der Waldschule betreibt BOS auch einen Kindergarten und Vorauswilderungsinseln, die sogenannten „Walduni“. Einige der geretteten Orang-Utans werden dauerhaft im Zentrum bleiben, da sie nicht in der Wildnis überleben können.
Bedrohungen für die Orang-Utans
Die Situation der Orang-Utans ist alarmierend. Laut der Weltnaturschutzunion (IUCN) stehen die Borneo-Orang-Utans am Rand der Ausrottung. Sie sind nur noch „einen Schritt vom Artentod entfernt“. Auf der Roten Liste der IUCN sind sie als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft, die höchste Gefährdungsstufe, die den dramatischen Rückgang ihrer Bestände widerspiegelt. Abholzung für Palmölplantagen, Kohleminen und illegaler Wildtierhandel sind die Hauptgründe für den Rückgang dieser Art.
Die Lebensräume der Orang-Utans, die nur noch in den Dschungeln von Borneo und Sumatra existieren, werden zunehmend durch menschliche Eingriffe bedroht. Nachhaltige Anbaumethoden für Palmöl, Kautschuk und Papier sind notwendig, um diesen bedrohlichen Trend zu stoppen. Die IUCN plant einen Kongress, um Strategien zur besseren Kontrolle von Fischerei und Palmölplantagen zu erörtern.
Die Vielfalt der Orang-Utan-Arten
Die biologische Familie der Menschenaffen, zu der auch Orang-Utans gehören, umfasst neben den großen Menschenaffen wie Gorillas und Schimpansen auch kleinere Gibbons. Seit 2017 wurden drei Orang-Utan-Arten anerkannt: der Borneo-Orang-Utan, der Sumatra-Orang-Utan und der Tapanuli-Orang-Utan. Letzterer ist besonders akut vom Aussterben bedroht, mit nur etwa 800 Individuen, die in einem stark eingegrenzten Lebensraum im Batang-Toru-Wald leben.
Orang-Utans sind die größten baumlebenden Säugetiere und verbringen fast ihr ganzes Leben in Bäumen. Sie sind Einzelgänger, und weibliche Orang-Utans haben eine enge Beziehung zu ihrem Nachwuchs, wobei sie nur alle vier bis acht Jahre ein Junges bekommen. Ihre Spannweite kann bis zu zwei Meter betragen. Die brutale Realität, mit der diese majestätischen Tiere konfrontiert sind, erfordert dringende Maßnahmen, um ihren Fortbestand zu sichern.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ursache | Abholzung, Palmölanbau, Wilderei |
Ort | Kalimantan, Indonesien |
Quellen |