Papst Franziskus: Schwach im Rollstuhl, aber dabei beim Ostersegen!
Petersdom, Rom, Italien - In einer Zeit, die von Unsicherheiten und gesundheitlichen Herausforderungen geprägt ist, hat Papst Franziskus trotz seiner angeschlagenen Gesundheit an den diesjährigen Osterfeierlichkeiten im Vatikan teilgenommen. Der 88-Jährige verließ vor vier Wochen die Gemelli-Klinik in Rom, wo er infolge einer lebensgefährlichen Erkrankung mehr als einen Monat verbrachte. Die Ärzte empfehlen ihm, sich zu schonen, was sich in seiner physischen Verfassung widerspiegelt: Bei seinen seltenen öffentlichen Auftritten wirkte der Papst manchmal schwach und hatte Probleme beim Sprechen. Dennoch zeigte er am Samstagabend großen Einsatz, als er im Rollstuhl im Petersdom erschien, um die Gläubigen zu segnen und das Besondere an diesem Jahr zu würdigen, das von der katholischen Kirche als Heiliges Jahr ausgerufen wurde.
In diesem Jahr, in dem an die Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi erinnert wird, erwarten die Behörden in Rom rund eine Million Besucher aus aller Welt. Dazu zählt auch JD Vance, der US-Vizepräsident, der 2019 zum katholischen Glauben konvertierte und mit seiner Familie an der Ostermesse teilnehmen möchte. Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung dieses Feiertages, nachdem bereits in den Vorjahren Unsicherheiten hinsichtlich der Teilnahme des Papstes an den Feierlichkeiten bestanden. Geplagt von Atemwegsinfektionen mussten einige Ereignisse von Kardinälen vertreten werden, wie etwa die Chrisam-Messe, die am Gründonnerstag von Kardinal Domenico Calcagno geleitet wurde.
Besondere Feierlichkeiten und Herausforderungen
Die Karwoche um Ostern hat in den vergangenen Jahren eine große Rolle gespielt, wobei Papst Franziskus aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht immer anwesend sein konnte. In diesem Jahr jedoch war er entschlossen, trotz seiner gesundheitlichen Einschränkungen an den Höhepunkten des religiösen Kalenders teilzunehmen. Der Papst hatte im Vorfeld alle Texte für die traditionelle Kreuzwegandacht, die von Kardinal Baldo Reina am Kolosseum geleitet wurde, vorbereitet. Diese Andacht, die am Karfreitag stattfindet, ist ein zentraler Bestandteil der Karwoche.
Ein weiterer bedeutender Moment für Papst Franziskus war die Eröffnung der Heiligen Pforte des Petersdoms am Heiligabend. Dieses Ereignis markiert den Beginn eines besonderen Heiligen Jahres, das alle 25 Jahre stattfindet, und ist stets mit einer Vielzahl von Feierlichkeiten verbunden. In diesem Jahr, gekennzeichnet durch das Motto „Peregrinantes in Spem – Pilger der Hoffnung“, wird erwartet, dass über 30 Millionen Pilger und Touristen die heiligen Stätten Roms besuchen. Die Sicherheit bei diesen Ereignissen wurde aufgrund eines jüngsten Anschlags in Magdeburg verstärkt, was zu einer erhöhten Präsenz der Sicherheitskräfte auf dem Petersplatz führte.
In seiner Ansprache beim Öffnen der Heiligen Pforte ermutigte der Papst die Gläubigen, in die „Zeit der Barmherzigkeit und der Vergebung“ einzutreten. Trotz anhaltender gesundheitlicher Herausforderungen plant Papst Franziskus, das straffe Programm während des Heiligen Jahres zu absolvieren, was seinen unermüdlichen Einsatz für die katholische Kirche verdeutlicht. Diese Entschlossenheit wird von vielen Gläubigen und dem internationalen Publikum mit großem Respekt und Freude zur Kenntnis genommen.
Die Feierlichkeiten in Rom zu Ostern sind mehr als nur religiöse Rituale – sie sind ein Zeichen der Hoffnung in herausfordernden Zeiten, besonders unter der Führung eines Papstes, dessen Glaube und Hingabe bis zur gesundheitlichen Grenze gehen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Gesundheitskrise |
Ursache | Atemwegsinfektionen |
Ort | Petersdom, Rom, Italien |
Quellen |