Phönizier und Karthager: Neue DNA-Entdeckungen schockieren Historiker!

Karthago, Tunesien - Die Entschlüsselung der genetischen Verbindungen zwischen den antiken phönizischen und karthagischen Kulturen hat neue Erkenntnisse über deren Interaktionen und Abstammungen zutage gefördert. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Karthager, die auch als Punier bekannt sind, zwar die phönizische Kultur, Sprache und Religion übernahmen, jedoch genetisch nicht eng mit den Phöniziern verwandt waren. Diese Ergebnisse, die von einem Forscherteam, das Genome von 210 antiken Individuen analysierte, veröffentlicht wurden, decken wichtige Aspekte der kulturellen Entwicklung im Mittelmeerraum auf.

Die phönizische Kultur breitete sich im ersten Jahrtausend v. u. Z. im zentralen und westlichen Mittelmeerraum aus und führte zur Gründung zahlreicher Kolonien. Karthago, die bekannteste dieser Kolonien, entstand im heutigen Tunesien und erlangte Mitte des 6. Jahrhunderts v. u. Z. die Vorherrschaft über die Region. Die Karthager spezialisierten sich wie die Phönizier auf Handel und Seefahrt und errichteten ein weitreichendes Handelsnetz, das bis zur Iberischen Halbinsel reichte. Sie exportierten Waren wie Holz, Purpur, Elfenbein, Wein und Olivenöl sowie das erste Alphabet.

Gene und kulturelle Assimilation

Die Mitarbeiter der Studie fanden heraus, dass der direkte genetische Beitrag der levantinischen Phönizier zu den punischen Populationen im westlichen und zentralen Mittelmeer minimal war. Dies deutet darauf hin, dass sich die phönizische Kultur nicht durch Massenmigration verbreitete, sondern durch kulturelle Übertragung und Assimilation. In Karthago und anderen punischen Städten lebten zudem Menschen mit nordafrikanischer Abstammung, die sich mit anderen Bevölkerungsgruppen vermischten, deren Gene heute den Bewohnern Siziliens und der Ägäis ähneln.

Ein weiterer interessanter Aspekt der Forschung ist der Wandel der Bestattungspraxis. Vor dem 6. Jahrhundert v. u. Z. war die Feuerbestattung vorherrschend in phönizischen Gemeinschaften. Der Wechsel zur Erdbestattung, der begann Mitte bis Ende des 6. Jahrhunderts v. u. Z., könnte als Zeichen der Integration neuer Menschen in diese Gemeinschaften gedeutet werden.

Handelsnetzwerke und kultureller Austausch

Der Handel spielte eine entscheidende Rolle für die Verbreitung der phönizischen Kultur und die Entwicklung von Karthago. Ähnlich wie die phönizische Gesellschaft auf maritimen Handel setzte auch die Seidenstraße, die von internationalen Handelsnetzwerken in der Antike bis ins Mittelalter bedeutend war, auf den Austausch von Waren, Kulturen und Ideen. Die Seidenstraße verband das ostasiatische Chang’an mit bedeutenden Handelsstädten im Mittelmeerraum, darunter Antiochia und Konstantinopel. Waren wie Seide, Gewürze, Edelsteine und Bücher wurden über diese Routen transferiert und führten zu einem tiefgreifenden kulturellen Austausch.

Die Herausforderungen des Handels auf der Seidenstraße umfassten raubüberfälle, extreme Klimabedingungen und politische Unruhen. Doch trotz dieser Schwierigkeiten wurden innovative Technologien wie der Kompass und die Papierherstellung entwickelt, die sowohl den Handel erleichterten als auch den wissenschaftlichen Austausch vorantrieben. Die Dynamiken des Handels haben sich seitdem stark verändert, von monatelangen Reisen zu modernen Transportmethoden, die eine schnellere Distribution ermöglichen.

Heute ist der Zugang zu einst als exotisch geltenden Waren dank der globalen Digitalwirtschaft für viele erschwinglich geworden. Exotische Waren haben sich vom Statussymbol zum Teil des Alltagskonsums gewandelt, was die beeindruckenden Entwicklungen des Handels von der Antike bis zur modernen Zeit verdeutlicht.

Insgesamt zeigen die neuen genetischen Analysen der phönizischen und karthagischen Kulturen nicht nur die Komplexität ihrer Beziehungen, sondern auch, wie Handelsnetzwerke zur kulturellen Entwicklung und zum Austausch von Ideen beigetragen haben. Diese Erkenntnisse erweitern unser Verständnis von Geschichte und Identität im Mittelmeerraum.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Berichten von OE24 und Geschichte Abitur.

Details
Ort Karthago, Tunesien
Quellen