Politische Debatten: ESC 2025 mit umstrittenem Israel-Auftritt!

Baseler St. Jakobshalle, 4051 Basel, Schweiz - Der Eurovision Song Contest (ESC) 2025, der im Mai in der Baseler St. Jakobshalle stattfinden wird, steht im Mittelpunkt intensiver politischer Debatten. Besonders umstritten ist die Teilnahme Israels, die seit dem Beginn des Konflikts zwischen Israel und Hamas im Oktober 2023 heiß diskutiert wird. Israel wird von der 24-jährigen Yuval Raphael vertreten, die als Überlebende des Hamas-Massakers gilt und mit ihrem Song „New day will rise“ in den Wettbewerb geht. Diese Wahl hat sowohl symbolische als auch politische Diskussionen ausgelöst, insbesondere nachdem die spanische Rundfunkanstalt RTVE eine offene Debatte über Israels Teilnahme gefordert hat, die sie als problematisch erachtet, solange die militärische Situation im Gazastreifen anhält. Die EBU hat die Bedenken zur Kenntnis genommen, bleibt jedoch dabei, dass alle Mitglieder, einschließlich Israel, teilnahmeberechtigt sind.

Im Rahmen des ESC 2025 werden insgesamt 37 Länderdelegationen erwartet, und das gesamte Ereignis verspricht, ein Höhepunkt der Unterhaltung zu werden. Am 11. Mai startet der Wettbewerb mit einem großen Eröffnungs-Event und dem längsten „Turquoise Carpet“ der ESC-Geschichte. Die erste Show wird in der St. Jakobshalle stattfinden, wo bereits über 6.500 Tickets pro Veranstaltung verkauft wurden. Diese Tickets sind mittlerweile vollständig ausverkauft, mit 56% der Verkäufe, die in die Schweiz gingen, sowie 15% nach Deutschland und 8% nach Großbritannien.

Vielseitiges Teilnehmerfeld

Die Liste der Teilnehmer für den ESC 2025 ist vielfältig. Die Niederlande kehren mit Claude und dem Song „C’est la vie“ zurück, während Schweden von der Band KAJ mit „Bara Bada Bastu“ vertreten wird. Österreichs Kandidat JJ zählt mit seinem Song „Wasted Love“ zu den Favoriten und liegt derzeit auf Platz 2 der Wettquoten. Deutschland wird durch das Geschwisterduo Abor & Tynna vertreten, das bereits für das Finale qualifiziert ist. Der Vorjahressieger Nemo wird mit einem neuen Titel auftreten, während auch weitere bekannte Künstler, wie Paola, Luca Hänni und Peter Sue & Marc, in den Shows mitwirken werden.

Das Moderationstrio für dieses Jahr besteht aus Sandra Studer, Michelle Hunziker und Hazel Brugger. Das Motto des ESC 2025 lautet „United by Music“ mit der Tagline „Welcome Home“. Eine spezielle App namens „Basel-Welcome Home“ wird angeboten, um die Highlights des Wettbewerbs mit den Sehenswürdigkeiten der Stadt zu verbinden.

Politische Spannungen und Diskussionen

Trotz des festlichen Charakters des ESC bleibt die politische Situation rund um den Wettbewerb nicht ohne Herausforderungen. RTVE hat nach dem Vorfall im Gazastreifen die EBU aufgefordert, Israels Teilnahme an der Veranstaltung zu überdenken, was eine intensive Diskussion ausgelöst hat. Im März 2025 wurden in Finnland zwei Petitionen mit über 10.000 Unterschriften eingereicht, die den Ausschluss Israels forderten. Verweise auf den Ausschluss Russlands aus dem ESC 2022 aufgrund der Invasion in die Ukraine zeigen, wie politische Konflikte die Veranstaltung beeinflussen können.

Ebenso wird erwartet, dass die politische Thematik diese Ausgabe des Wettbewerbs erneut prägen wird. Die Entscheidung, wie politisch der ESC sein darf, steht im Raum, besonders in Anbetracht der öffentlichen Reaktionen auf die Teilnahme Israels. So stellt sich die Frage, ob eine uneingeschränkte Teilnahme unter den gegenwärtigen Umständen vertretbar sei.

Der Eurovision Song Contest 2025 verspricht nicht nur musikalische Höhepunkte, sondern wird auch zu einem Schauplatz für politische Debatten, die die gesamte Veranstaltung im Vorfeld intensiv begleiten werden.

Details
Ort Baseler St. Jakobshalle, 4051 Basel, Schweiz
Quellen