Ramadan 2025: Zeit für Besinnung, Frieden und ein Miteinander!
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Mit dem Sonnenuntergang heute beginnt für die Muslim:innen der Ramadan, ein Monat voller Spiritualität, Besinnung und Solidarität. Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) unterstreicht in ihrem Aufruf, dass dieser Monat eine Gelegenheit bietet, innere Ruhe zu finden und Dialog zu pflegen, um die Werte von Frieden und Toleranz zu leben. Unter dem Motto „Zeit für Beständigkeit“ betont IGGÖ-Präsident Ümit Vural die Notwendigkeit, unsere Überzeugungen und Handlungen nicht nur während des Ramadan, sondern auch im Alltag zu praktizieren, wie in der Mitteilung von *ots.at* berichtet wird.
Wesentliche Praktiken während des Ramadan
Der Ramadan zeichnet sich durch das tägliche Fasten von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang aus. Muslim:innen, die fasten, brechen ihr Fasten in der Regel mit einem gemeinsamen Iftar-Mahl am Abend. Dies ist eine Zeit, in der Gemeinschaft und Achtsamkeit im Vordergrund stehen, nicht nur Verzicht. Es wird erwartet, dass Fastende ihren täglich Verpflichtungen in sozialen, schulischen und beruflichen Rahmen nachkommen, was die Bedeutung der Beständigkeit nochmals unterstreicht. Wie die *derislam.at* feststellt, ist es wichtig, dass das Fasten nicht nur eine körperliche Praxis ist, sondern auch eine spirituelle Dimension hat, bei der der Charakter gestärkt und das Bewusstsein für die Segnungen im Leben geschärft wird.
Besondere Regeln gelten für Kinder, chronisch Kranke und ältere Menschen, die vom Fasten befreit sind. Für jene, die aus gesundheitlichen Gründen nicht fasten können, gibt es die Möglichkeit, versäumte Tage nachzuholen. Diese Erleichterungen sind im Qur’an festgeschrieben und bieten einen hilfreichen Rahmen für die Fastenden, wie ebenfalls von *derislam.at* erwähnt wird.
Die IGGÖ hat zudem einen Leitfaden erstellt, um häufige Fragen von Schüler:innen und Eltern in Bezug auf den Ramadan zu beantworten und um angrenzende Themen wie den interreligiösen Dialog zu thematisieren. Diese Empfehlungen sind wichtig, um den Bedürfnissen muslimischer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden und eine inklusive Schulumgebung zu fördern. Auch die Zakat-ul-Fitr ist ein wesentlicher Bestandteil des Ramadan und sollte vor dem Festgebet am 10. April 2024 entrichtet werden, was die Verantwortung der muslimischen Gemeinschaft gegenüber den Bedürftigen betont.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich |
Quellen |