Rax-Seilbahn: Modernisierung für ein unvergessliches Bergerlebnis!

Hirschwang, Österreich - Die Rax-Seilbahn, die als erste Personen-Seilschwebebahn Österreichs gilt, hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Ziel für Wanderer und Naturliebhaber entwickelt. Jährlich befördert die Seilbahn etwa 200.000 Gäste in weniger als acht Minuten auf eine beeindruckende Höhe von 1.545 Metern über dem Meeresspiegel. Mit einem neuen Attraktivierungskonzept unter dem Namen „Pioniere & Freigeister“ wurde die Seilbahn optimiert, um zukunftsfähig zu bleiben. Die erste Phase dieses Projekts wurde erfolgreich abgeschlossen.

Zu den Neuerungen gehören die Modernisierung der Tal- und Bergstation, eine neue Terrasse mit atemberaubendem Ausblick sowie barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten. Die Talstation wurde zudem um WC-Anlagen, einen Familienraum mit Wickelmöglichkeit und eine Stillecke erweitert. Bernd Scharfegger, Betreiber der Seilbahn, hebt die Relevanz von Wartungen und Investitionen hervor, um die Attraktivität der Seilbahn langfristig zu sichern. Die Rax-Seilbahn wird nach einer Revision vom 22. bis 30. April am 1. Mai wieder in Betrieb genommen.

Neue Erlebnisse für Besucher

Neue Erlebnispunkte, die während der Modernisierung geschaffen wurden, umfassen eine beeindruckende 140-Skulptur, das „Infinity-Gate“ sowie die „Welcome-Terrasse“, die mit ihren Informationen zur Geschichte der Region und der Seilbahn überzeugt. Ein besonderes Highlight sind die zehn Couch-Elemente, die „Sigmunds“, gewidmet dem berühmten Psychoanalytiker Sigmund Freud. Vom Berggasthof der Rax-Seilbahn starten zahlreiche markierte Wanderwege mit unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden, sodass sowohl Einsteiger als auch erfahrene Wanderer auf ihre Kosten kommen.

Im Sommer erfreut sich das Hüttenhüpfen großer Beliebtheit. Diese Aktivität führt über fünf verschiedene Routen, die an bis zu sieben bewirtschafteten Hütten vorbeiführen. Insbesondere die empfohlene Route zum Jakobskogel eignet sich für Familien und weniger erfahrene Wanderer, während die anspruchsvollere Raxüberschreitung bis zum Preiner Gscheid auch für geübte Wanderer eine Herausforderung darstellt. Im Winter können Reisende das Rax-Plateau mit Schneeschuhen erkunden, die im Berggasthof ausleihbar sind.

Anreise und Zugänglichkeit

Die Rax-Seilbahn ist bequem von Wien Hauptbahnhof in etwa 1,5 Stunden öffentlich zu erreichen. Optionsweise können Besucher mit dem ÖBB-Zug bis Payerbach-Reichenau fahren und dann den Regionalbus 341 zur Haltestelle Hirschwang Raxseilbahn nutzen. Für ein nostalgisches Erlebnis stehen sonntags von Juni bis Oktober zusätzlich Fahrten mit der Höllentalbahn und einem Oldtimer-Bus zur Verfügung. Auch ein RUFbus Semmering-Rax führt zur Seilbahn, was die Anreise zusätzlich erleichtert.

Insgesamt ist die Rax-Seilbahn mehr als nur ein Transportmittel; sie spielt eine zentrale Rolle für die Region und die dortige Tourismuswirtschaft. In Österreich existieren 253 Seilbahnunternehmen und insgesamt 1.116 Seilbahnanlagen, die zusammen einen wichtigen Beitrag zur touristischen Infrastruktur leisten. Damit wird nicht nur die Erholungsstruktur sichergestellt, sondern auch die lokale Wirtschaft gestärkt, für die die Seilbahnbranche als wesentlicher Wertschöpfungsmotor gilt.

Weitere Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Angeboten der Rax-Seilbahn finden Sie auf der Webseite von OTS, Wiener Alpen sowie WKO. Damit wird nicht nur eine Verbindung von Tradition und moderner Technik geschaffen, sondern auch das Wanderparadies Rax für zukünftige Generationen bewahrt.

Details
Ort Hirschwang, Österreich
Quellen