Reparaturbonus 2025: Bis zu 200 Euro für Ihre defekten Geräte!
Österreich - In Österreich können Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr wieder den beliebten Reparaturbonus von bis zu 200 Euro beantragen, um die Instandsetzung von Elektro- und Elektronikgeräten sowie Fahrrädern zu fördern. Diese Initiative wird vom Klimaministerium unterstützt und hat ein Budget von insgesamt 230 Millionen Euro für 2023, wovon 130 Millionen Euro aus einem EU-Förderprogramm stammen. Hinzu kommen 124 Millionen Euro, die der Bund bereitgestellt hat, um die Förderung bis Ende 2025 aufrechtzuerhalten. Aktuell sind noch rund 100 Millionen Euro im Topf, sodass der Bonus bei konstanter Nachfrage voraussichtlich bis zum nächsten Jahr verfügbar bleibt, wie Kosmo berichtet.
Der Reparaturbonus erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere für die Reparatur von Smartphones, wobei bisher 210.000 Bons genehmigt wurden. Dahinter folgen Haushaltsgeräte wie Geschirrspüler und Waschmaschinen, deren Reparaturen ebenfalls stark nachgefragt werden. Eine wichtige Erweiterung des Programms gab es im September 2024, als der Bonus auch für gewöhnliche Fahrräder freigegeben wurde. Diese Anpassung führte im vergangenen Herbst zu längeren Wartezeiten in Werkstätten aufgrund der hohen Nachfrage, wie Finanz.at berichtet.
Antragsverfahren und Auszahlungen
Der Antragsprozess für den Reparaturbonus ist einfach: Interessierte können den Bonus online über ein spezielles Portal beantragen und in einem Partnerbetrieb einlösen. Der Betrag, der 50 Prozent der Reparaturkosten bis zu einem Maximum von 200 Euro deckt, wird direkt auf das angegebene Bankkonto überwiesen. Um Missbrauch zu verhindern, wurde das Verfahren in den letzten Jahren deutlich reformiert. Ein weiterer Antrag kann nach einer Frist von drei Wochen gestellt werden, sodass mehrere Bonuse pro Person erhältlich sind. Die Fortführung des Reparaturbonus nach 2025 ist jedoch aufgrund des angespannten Budgets und der hohen Nachfrage ungewiss.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |