FlexGrid: Innovationskraft aus Hallein für individuelle Holzkonstruktionen

Entdecken Sie FlexGrid, das innovative Start-up aus Hallein, das individuelle Holzkonstruktionen für Architektur, Design und mehr schafft. Ressourcenschonend und vielseitig einsetzbar!
Entdecken Sie FlexGrid, das innovative Start-up aus Hallein, das individuelle Holzkonstruktionen für Architektur, Design und mehr schafft. Ressourcenschonend und vielseitig einsetzbar!

Ein neues Start-up aus Hallein bringt frischen Wind in die Holzbauindustrie. Im Januar 2024 gegründet, hat sich FlexGrid zum Ziel gesetzt, individuelle Holzkonstruktionen für verschiedene Bereiche zu entwickeln. Die Anwendungsfelder sind vielfältig: von Architektur über Messebau bis hin zu Gastronomie und Landwirtschaft. Die Innovatoren von FlexGrid haben ein System entwickelt, das durch Einfachheit und Effizienz besticht und dadurch in der Baubranche Potenzial hat, neue Maßstäbe zu setzen.

Die Gründer Stefan Pillwein und Lukas Zeilbauer von Beyond Bending haben gemeinsam mit der Fachhochschule Salzburg und der Technischen Universität Wien an der Entwicklung des FlexGrid-Systems gearbeitet. Das Besondere an diesem System ist, dass es ermöglicht, Lamellen zweidimensional zu verbinden, bevor sie in kürzester Zeit in die gewünschte dreidimensionale Form gebracht werden. Diese Montageweise reduziert nicht nur den Zeit- und Arbeitsaufwand, sondern sorgt auch für optimale Anpassungsmöglichkeiten an die spezifischen Wünsche der Kunden.

Überzeugende Vorteile für die Branche

„Die Vorteile liegen in der praktischen und ressourcenschonenden Anwendung“, erklärt Lukas Zeilbauer. „Wir können den Kundenwünschen damit ganz individuell gerecht werden.“ Dies wird durch die Möglichkeit unterstrichen, verschiedene 3D-Formen zu gestalten, egal ob als Einzelgitter oder in Kombination mit mehreren Modulen. Die Flexibilität des Systems zeigt sich außerdem in der Benutzerfreundlichkeit, da die Gitter leicht transportiert und manipuliert werden können. Dies ist besonders wertvoll in einer Zeit, in der nachhaltige Bauoptionen immer gefragter werden.

Darüber hinaus hat das System die Aufmerksamkeit internationaler Fachmessen auf sich gezogen, was die Marktfähigkeit und Innovationskraft des Produkts unterstreicht. Die Materialien für FlexGrid stammen zu 100 Prozent aus Österreich, was nicht nur die lokale Wirtschaft unterstützt, sondern auch die Qualität garantiert.

Ein unterstützendes Netzwerk

Zu den frühen Unterstützern von FlexGrid gehört der Holzcluster Salzburg. Katharina Springl, Projektmanagerin des Clusters, hebt hervor, wie wichtig ihre Unterstützung war, um wertvolle Kontakte in der heimischen Holzbranche zu knüpfen. Diese Verbindungen haben es dem Start-up ermöglicht, schnell Projektpartner zu finden und erste Prototypen mithilfe des Holzes eines lokalen Sägewerks zu realisieren.

Die Innovationsfreude von Stefan Pillwein spiegelt sich auch in seinen Visionen für die Zukunft wider. „Dank der multiplen Anwendungsbereiche unseres Systems erwarten wir viele neue Ideen – vielleicht auch solche, an die wir noch nicht gedacht haben.“ Mit einem breiten Dienstleistungsspektrum, das individuelle Bausatzlösungen, innovative Tragwerke und komplette Produktentwicklungen umfasst, möchten die Gründer einen bedeutenden Beitrag zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung des Holzbaus leisten.

Rudolf Rosenstatter, Obmann von proHolz Salzburg, teilt die Begeisterung für das FlexGrid-System und hebt hervor, wie es den nachhaltigen Rohstoff Holz in neuen Formen zur Geltung bringt. Dies zeigt, welche wirtschaftlichen Potenziale in der Nutzung von Holz liegen und dass innovative Ansätze in der Bauindustrie nicht nur möglich, sondern auch erfolgreich umgesetzt werden können.

FlexGrid steht somit nicht nur für eine neue Technologie, sondern auch für die Hoffnung, einen positiven Trend im Holzbau voranzutreiben. Die Neugründung aus Hallein hat sich mit einem klaren Ziel auf den Weg gemacht, die Möglichkeiten des Werkstoffes Holz neu zu definieren und praxisnahe Lösungen zu bieten, die sowohl effizient als auch umweltbewusst sind. Mehr Details zu dieser aufregenden Entwicklung sind verfügbar in einem aktuellen Bericht auf www.sn.at.

Details
Quellen