Sturm Graz feiert Comeback-Sieg im 201. Derby gegen GAK!
In einem spannungsgeladenen Fußball-Drama hat der SK Sturm Graz am 9. März 2025 das 201. Grazer Derby gegen den GAK mit 2:1 gewonnen. Die Partie, die aufgrund eines medizinischen Notfalls auf den Tribünen verspätet begann, hielt die Fans bis zur letzten Minute in Atem. Sturm dominierte den ersten Durchgang, konnte jedoch kein Tor erzielen, während die Defensivleistungen beider Mannschaften insgesamt Schwächen zeigten, insbesondere beim GAK, der mit großen Problemen zu kämpfen hatte. Doch alles änderte sich in der zweiten Halbzeit!
Nach einem eher ruhigen ersten Spielabschnitt, in dem es 0:0 zur Halbzeit stand, gelang dem GAK in der 78. Minute durch Marco Perchtold der überraschende Führungstreffer. Ein Schuss von Perchtold touchierte die Abwehr, bevor er unhaltbar für den Sturm-Keeper Kjell Scherpen ins Netz ging. Kurz darauf wendete Sturm das Blatt: In der 86. Minute traf Tengiz Kiteishvili per Kopf nach einer präzisen Flanke und glich aus. Der GAK erlebte daraufhin eine dramatische Wendung, als Perchtold wegen eines Fouls die Gelb-Rote Karte sah und auch Trainer René Poms von der Tribüne verbannt wurde. In der Nachspielzeit setzte der Sturm zum entscheidenden Konter an, und Yalcouyé erzielte in der 92. Minute das 2:1, was für grenzenlosen Jubel beim Titelverteidiger sorgte und den GAK weiter in der Tabellenmisere hält.
Derby-Überraschungen und Rekorde
Der SK Sturm bleibt durch diesen Erfolg nicht nur Tabellenführer in der Bundesliga, sondern hat auch einen neuen Rekord aufgestellt: Es war der vierte Derby-Sieg in Folge. Zum ersten Mal in der Geschichte der Duelle zwischen den beiden Grazer Clubs gelingt es dem Sturm, vier direkte Begegnungen nacheinander zu gewinnen. Währenddessen rutscht der GAK auf den elften Tabellenplatz und hat in den letzten sieben Spielen nur einen Sieg feiern können, was den Druck auf die Mannschaft und das Trainerteam weiter erhöht. Der schmerzhafte letzte Derby-Sieg der Rotjacken liegt mittlerweile über ein Jahrzehnt zurück, datiert auf November 2006, was die derzeitige Situation noch brisanter macht, wie kicker.de berichtete.
Besonders aufregend war auch die zweite Spielhälfte, in der die Spannung ins Unermessliche stieg. Storms Trainer hatte in Bezug auf vergangene Ausschreitungen im letzten Derby auf die Karten im Auswärtssektor verzichtet, was die Gemüter auf beiden Seiten angespannter machte. Als die Luft knisterte, zeigten die Spieler beider Mannschaften, was Derby-Energie wirklich bedeutet. Letztlich war es jedoch die kalte Effektivität von Sturm, die ihnen nicht nur die drei Punkte sicherte, sondern auch einen Platz in der Fußball-Historie von Graz. Damit bleibt Sturm Graz die unangefochtene Nummer eins in der Stadt, wie auch laola1.at festhielt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Notfall |
Ort | Graz, Österreich |
Quellen |