Steuererklärung 2024: So sichern sich Österreicher jetzt ihr Geld zurück!

Österreich - Seit dem Jahresbeginn haben Steuerzahler in Österreich die Möglichkeit, ihre Steuererklärungen für 2024 einzureichen und somit zu viel gezahlte Lohnsteuern zurückzufordern. Der durchschnittliche Rückerstattungsbetrag beträgt etwa 1.000 Euro pro Person. Dies könnte jedoch bald eine Veränderung erfahren, denn ab Juli wird die Höhe der Rückzahlungen aufgrund einer antragslosen Veranlagung sinken. Schon jetzt ist die Nachfrage nach Beratungsterminen zum Steuerausgleich so hoch wie nie, und die Arbeiterkammer wird ab März Unterstützung mit dem sogenannten „Steuerlöscher“ in den Bundesländern anbieten. Eine Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich, um von diesem Service profitieren zu können, so berichtet auf kosmo.at.

Wichtige Änderungen und neue Freibeträge

Ab Ende Februar beginnt das Finanzamt mit der Bearbeitung der eingereichten Anträge, nachdem alle Jahreslohnzettel vorliegen. Interessierte können auf Finanz.at Details zur voraussichtlichen Rückzahlung einsehen, die durch einen neuen Online-Rechner ermittelt werden kann. Zudem bringt die Valorisierung der Absetzbeträge für 2024 sowie die Erhöhung des Familienbonus ebenfalls einige Anpassungen mit sich, die die mögliche Steuergutschrift erhöhen könnten. Neu ist auch, dass jedem Elternteil ein Freibetrag von insgesamt 2.928 Euro je Kind zusteht, der bei Zusammenveranlagung gilt. Die Anspruchsvoraussetzungen, wie die Identifikation des Kindes mit einer bestimmten Nummer, müssen ebenfalls erfüllt werden, wie auf finanzamt.hessen.de erläutert wird.

Details
Ort Österreich
Quellen