Waldbrandgefahr in Tirol: Alarmstufe Rot für Freizeitaktivitäten!

Latsch, Italien - In Tirol herrscht akute Waldbrandgefahr! Die Böden sind durch einen überdurchschnittlich warmen und trockenen Winter ausgedörrt, was die Bedingungen für Waldbrände extrem steigert. Laut dem Landesfeuerwehrkommandanten Jakob Unterladstätter sind vier Bezirke in der höchsten Gefahrenkategorie, während der Rest des Bundeslandes in der zweithöchsten Warnstufe ist. Besonders betroffen sind der Vinschgau und das Obere Gericht, wo bis zu 95 Prozent des normalen Niederschlags fehlen, wie Josef Lang von Geosphere Austria erklärte. Die Feuerwehren warnen eindringlich vor Maßnahmen, die Brände auslösen könnten, darunter weggeworfene Zigaretten oder sogar Glasscherben, die in der Sonne ein Feuer entfachen können (tirol.orf.at).

Dringende Appelle und Risiko

Die Behörden appellieren an die Bevölkerung, offenes Feuer zu vermeiden. Zweckfeuer und Rauchen sind besonders riskant in den schneefreien Wald- und Flurbereichen, die stark in Mitleidenschaft gezogen werden können. Christian Schwaninger von der Abteilung Waldschutz des Landes äußerte Besorgnis über die rasche Verbreitung von Waldbränden unter den aktuellen Bedingungen. Die Folgen sind verheerend: Zerstörte Waldvegetation und wirtschaftliche Schäden für Waldeigentümer sind nur ein Teil des Problems, denn die Erosion des Waldbodens bedroht langfristig die Stabilität der Wälder. Landesfeuerwehrkommandant Peter Hölzl warnt, dass verdorrtes Gras und Äste sich sehr schnell entzünden können, insbesondere durch den bevorstehenden Föhn, der die Gefahr weiter steigert. „Das langanhaltende Schönwetter hat bereits zu mehreren Waldbränden geführt“, so Hölzl (tirol.gv.at).

Ein Lichtblick könnte jedoch in Form eines Wetterumschwungs in Sicht sein. Ein Tiefdruckgebiet im Ostatlantik könnte ab Montag leichten Niederschlag nach Tirol bringen, was die Waldbrandgefahr verbessern würde. In Südtirol kämpften die Einsatzkräfte nach wie vor gegen einen Waldbrand am Sonnenberg bei Latsch, der zwar unter Kontrolle ist, aber die Lage bleibt angespannt. Feuerwehrleute sind weiterhin mit Nachlöscharbeiten beschäftigt (tirol.orf.at).

Details
Vorfall Brandstiftung
Ursache offenes Feuer
Ort Latsch, Italien
Quellen