Trumps Zollpolitik: Die Aktienmärkte stürzen ab, die US-Wirtschaft wankt!
USA - Die wirtschaftliche Lage in den USA ist angespannt und zeigt alarmierende Anzeichen einer drohenden Krise. Die aggressive Zollpolitik von Präsident Donald Trump führt zu einem dramatischen Rückgang an den Aktienmärkten und veranlasst Experten, die Stabilität der US-Wirtschaft in Frage zu stellen. Laut Krone+ ist die Tesla-Aktie unter Druck geraten und hat einen herben Rückgang von ihrem Höchststand zu verzeichnen. Elon Musk selbst beurteilte die Lage seiner Unternehmen als schwierig, was die Spekulationen über die finanzenstarke Marke weiter anheizt. Während der Aktienwert von Tesla von 480 Dollar auf derzeit 212 Dollar gesunken ist, spüren insbesondere Anleger schmerzhafte Verluste.
Gleichzeitig erweist sich der von Trump angestrebte schwächere US-Dollar als zweischneidiges Schwert. Obwohl der Präsident gehofft hatte, dass eine Abwertung des Dollars den Exportern helfen würde, deutet Business Insider darauf hin, dass der Rückgang des Dollars auf einem wachsenden Misstrauen gegenüber der US-Wirtschaft beruht. Der US-Dollarindex ist auf den niedrigsten Stand seit November gesunken und hat seit dem Höchststand im Januar 4,5% verloren. Analysten warnen, dass dieser Rückgang nicht nur die Unsicherheit der Marktteilnehmer widerspiegelt, sondern auch die Sorgen um die US-Wirtschaft schürt. Trumps Entscheidung, 25% Zölle auf Waren aus Kanada und Mexiko sowie zusätzliche Abgaben auf chinesische Produkte zu verhängen, hat zu diesem Vertrauensverlust beigetragen.
Vertrauen der Investoren schwindet
Analysten wie George Saravelos von der Deutschen Bank und Matthew Hornbach von Morgan Stanley meinen, dass die jüngsten Entwicklungen auf eine Erosion des „US-Exzeptionalismus“ hindeuten. Turbulente Märkte und schrumpfende Wachstumsprognosen könnten erwarten lassen, dass der Dollar seinen Status als führende Weltwährung verliert. Trotz Trumps Bestrebungen, den Dollar als dominierende Reservewährung zu halten, zeigen Anzeichen von Unsicherheit und einer wachsenden Diskrepanz zwischen den Zinssätzen der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank, dass die Zeiten der Dominanz der US-Wirtschaft vorbei sein könnten. Die Marktteilnehmer könnten zunehmend dazu neigen, auf den Euro und das britische Pfund zu setzen, was den Druck auf den Dollar weiter erhöhen würde.
Details | |
---|---|
Vorfall | Wirtschaft |
Ursache | Zollpolitik, Wirtschaftspolitik |
Ort | USA |
Schaden in € | 700000000000 |
Quellen |