Follies in der Volksoper: Abschied von Glanz und Erinnerungen!
Bregenz, Österreich - Die Volksoper in Wien ist derzeit Schauplatz der Musicalproduktion „Follies“, die am 13. April 2025 zahlreiche Besucher anzieht. Das Stück, das 1971 uraufgeführt wurde, thematisiert die Rückkehr ehemaliger Showgirls, die sich 30 Jahre nach ihrem Ruhm zu einer Abschlussparty in ihrem einstigen Theater treffen. Es werden nostalgische Rückblicke auf die Vergangenheit geworfen und die Charaktere stellen ihre Lebensentscheidungen in Frage.
Die Handlung findet im fiktiven Jahr 2055 statt, nachdem das Theater nach einem Krieg und einem diktatorischen Regime abgerissen wurde. Der zentrale Charakter Sally Durant, gespielt von Ruth Brauer-Kvam, kommt aus Bregenz zur Abrissparty. Dieses Setting erinnert nicht nur an die Vergänglichkeit von Ruhm, sondern thematisiert auch das Altern und das Akzeptieren der Zeit. „Follies“ bietet über die Geschichte hinaus auch musikalische Höhepunkte: Die Charaktere haben Einzelnummern, die sich von den Ensemblestücken abheben.
Die kreative Umsetzung
Regisseur Martin G. Berger hat zusammen mit einem kreativen Team, darunter Bühnenbildnerin Sarah-Katharina Karl und Kostümdesigner Alexander Djurkov Hotter, eine eindrucksvolle Inszenierung geschaffen. Licht- und Videokunst von Alex Brok und Vincent Stefan ergänzen das Gesamtbild. In weiteren Hauptrollen sind Drew Sarich als Ben und Bettina Mönch als Phyllis zu sehen. Nebencharaktere wie Hattie (Julia Koci), Stella (Stefanie Dietrich) und Carlotta (Sona MacDonald) sorgen für zusätzliche emotionale Tiefe.
Die Volksoper wird für die Aufführungen als fiktiver Schauplatz genutzt, wodurch eine Verbindung zwischen der Realität und der künstlerischen Darstellung geschaffen wird. Inszenierungen wie diese verdeutlichen, wie Musicals im Laufe der Jahre kulturelle Themen aufgreifen und verarbeiten – eine Entwicklung, die bereits in den Anfängen des Genres im späten 19. Jahrhundert ihren Ursprung hat. Die Einbindung von Tanz, Gesang und Schauspiel hat das Musical zu einem dynamischen und komplexen Genre gemacht, das sich mit gesellschaftlichen Trends auseinandersetzt und dabei auch auf technologische Innovationen zurückgreift.
Ein Blick in die Zukunft des Musicals
Die Zukunft des Musicals zeichnet sich durch einen stetigen Wandel aus, der durch gesellschaftliche Entwicklungen und technologische Fortschritte geprägt ist. Das Publikum erwartet zunehmend vielfältigere Themen und Stile, was die Branche zu innovativen Lösungen anregt. Laut das-wissen.de haben gesellschaftliche Themen wie Gleichberechtigung und Umweltprobleme Eingang in die Stücke gefunden. Zudem revolutionieren technologische Neuerungen wie holographische Projektionen, LED-Wände und interaktive Elemente die Bühnenaufführung.
Die Aufführungen von „Follies“ an der Volksoper finden noch an mehreren Terminen statt, darunter der 17., 25. und 30. April sowie der 1., 14., 17., 23. und 27. Mai 2025. Damit bietet sich die Möglichkeit für viele, in die nostalgische und emotionale Welt des Musicals einzutauchen und sich mit den universellen Themen von Altern und Akzeptanz auseinanderzusetzen.
Wie die Kleine Zeitung berichtet, stellt das Stück nicht nur einen Rückblick in die Vergangenheit dar, sondern fordert auch dazu auf, über die eigene Lebensgeschichte und die damit verbundenen Entscheidungen nachzudenken. Musicals bleiben somit ein wichtiger Bestandteil der Kultur, der dem Publikum ermöglicht, durch Musik und Theater eine emotionale Verbindung zu erleben.
Details | |
---|---|
Ort | Bregenz, Österreich |
Quellen |