Spektakuläre Lichtspirale am Nachthimmel: So entstand das Phänomen!

Wolfurt, Österreich - Am Montagabend sorgte ein spektakuläres Lichtschauspiel in mehreren Ländern für Aufsehen. Eine leuchtende, spiralförmige Formation erschien am Nachthimmel und verschwand nach wenigen Minuten mit einem Blitz. Dieses beeindruckende Phänomen war in Österreich, Deutschland, Dänemark, Slowenien, Russland, England, Wales und Kroatien sichtbar. In Österreich gelang es der Studentin Marie-Theres Shourot, das außergewöhnliche Ereignis über Wolfurt in Vorarlberg photographisch festzuhalten. Experten vermuten, dass hinter diesem mysteriösen Anblick der überschüssige Treibstoff einer SpaceX-Rakete steckt.

Eine Falcon-9-Rakete startete am Montag um 18:48 Uhr mitteleuropäischer Zeit von Florida aus. Die Mission, die den geheimen Auftrag der US-Regierung beinhaltete, führte dazu, dass das Phänomen am Himmel ein derart außergewöhnliches Schauspiel bot. Laut Informationen von Krone entstehen sogenannte „Rocket fuel vent spirals“, wenn Raketenteile in großer Höhe Treibstoff ablassen, der in der kalten Atmosphäre gefriert und Sonnenlicht reflektiert. Diese Art von Spiralen wurde bereits nach anderen Raketenstarts über Alaska und Australien beobachtet.

Wetterphänomene im Kontext der Raumfahrt

Die Zunahme von Himmelsphänomenen ist nicht nur auf Raketenstarts zurückzuführen. Die allgemeine Aktivität im Weltraum und der Ausbau des Satellitennetzes haben ebenfalls zu einer Vielzahl neuer Sichtungen geführt. Insbesondere seit der Inbetriebnahme der Starlink-Satelliten im Jahr 2020 haben UFO-Sichtungen zugenommen. Das Wetter hebt hervor, dass Iridium-Satelliten, die seit 1998 im Einsatz sind, einst helle Lichtreflexionen erzeugten, welche vor 2019 sehr populär waren. Diese visuelle Highlights wurden durch eine neue, weniger reflektierende Generation ersetzt.

Starlink-Satelliten erzeugen ebenfalls Flares und sind besonders nach einem Start deutlich sichtbar. Raketenstarts selbst und der Wiedereintritt von Raumfahrzeugen sind weitere Faktoren, die Himmelsphänomene hervorrufen können. Eine interessante Erscheinung, die bei solchen Starts beobachtet werden kann, ist der sogenannte „Twilight-Effekt“. Hierbei leuchten Kondensstreifen im Sonnenlicht, wenn Raketenstarts kurz vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang erfolgen.

Neue Herausforderungen für Astronomen

Mit dem zunehmenden Einfluss menschlicher Aktivität im Weltraum stehen Astronomen und Himmelsbeobachter vor neuen Herausforderungen. Leuchtende blaue Spiralen, die durch das Abtrennen von Raketentanks entstehen, und der „Space Jellyfish“ sind nur einige der neuen Phänomene. Beim Wiedereintritt von Raumfahrzeugen treten helle Leuchterscheinungen auf, die durch Die Hitze erzeugt werden. Zudem kann Weltraumschrott ebenfalls Lichtblitze und meteoroidenähnliche Erscheinungen hervorrufen, wie ORF berichtet.

Diese Entwicklungen im Nachthimmel zeigen eindrucksvoll, wie die moderne Raumfahrt nicht nur über technologische Fortschritte, sondern auch über visuelle Erlebnisse die Wahrnehmung der Erde aus dem Weltraum beeinflusst. Damit wird das Himmelsbild immer bunter und facettenreicher.

Details
Vorfall Sonstiges
Ursache überschüssiger Treibstoff einer SpaceX-Rakete
Ort Wolfurt, Österreich
Quellen